Artikel Würth Elektronik Gruppe

Single is More - Single Pair Ethernet

letzte Änderung:

Harting, Analog Devices und Würth Elektronik haben sich zusammengetan, um gemeinsam Single Pair Ethernet zu fördern. Unter dem Motto „Single is More“ und in Zusammenarbeit mit Mouser entstand eine gemeinsame Landingpage: https://eng.info.mouser.com/adi-wurth-harting-single-pair-ethernet. Um die industrielle Nutzung der ursprünglich in der Automobilindustrie eingeführten Ethernet-Variante weiter zu stärken, fassen die vier Unternehmen hier ihre passenden Produkte zusammen. Zusätzlich stellen sie Whitepapers, Videos und weitere nützliche Informationen zum Thema 10BASE-T1L zur Verfügung.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik engagiert sich als Mitglied der Initiative Single Pair Ethernet Industrial Partner Network für die Nutzung von SPE in industriellen Anwendungen. Informationen zu Schaltungsdesign und Komponenten sind auf der offiziellen WE-Website zu finden: www.we-online.de/spe.


Würth Elektronik Katalog Electronic Components

letzte Änderung:

Der neue Produktkatalog ist erhältlich als Print-Version und steht auf der Homepage von Würth Elektronik zum Download bereit

mehr lesen

Anfragen

Passive Bauelemente, Optoelektronik und Power Module

 

Die Inhalte des Produktkatalogs als PDF sind umfassend zu weiteren Onlineinformationen verlinkt. Zusätzlich ist der Katalog als iOS-App für iPhones und iPads verfügbar.

Auf den 152 Seiten des Würth Elektronik Katalogs Electronic Components 2019 erhalten Kunden neben den Informationen zu den einzelnen Produkten auch weiterführende Informationen zum Beispiel zu Aufbau und Funktionsweise der Baulemenente. Alle Produkte im neuen Katalog sind ab Lager verfügbar, Muster sind kostenlos erhältlich.

 

Über Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility.

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter


Design-In-Unterstützung für Superkondensatoranwendungen

letzte Änderung:

Unter dem Titel „Immer im Gleichgewicht – Balancing von Superkondensatoren“ hat Würth Elektronik auf ihrer Homepage eine neue Hilfestellung für Entwickler zur Verfügung gestellt. Die jüngste Veröffentlichung trägt der Erfahrung aus dem Support Rechnung, dass der Umgang mit Superkondensatoren (Supercapacitor) vielfach ungewohnt ist. Bereits in der Vergangenheit hatte Würth Elektronik Application Notes, erklärende Videos und Webinare zur Verfügung gestellt.

mehr lesen

Anfragen

Obwohl sich Superkondensatoren wie die Würth Elektronik Baureihe WCAP-STSC von anderen Kondensatoren im Wesentlichen nur durch ihre höheren Energiedichte unterscheiden, eröffnen sie ganz andere Anwendungen. Das Produktmanagement von Würth Elektronik hat es sich zur Aufgabe gemacht, Entwicklern insbesondere bei der Anwendung von Kondensatoren als Energiespeicher mit Konzepten, Auswahlkriterien und Berechnungsgrundlagen zur Seite zu stehen.


Ob zur Verhinderung von Datenverlust bei Stromausfall, für kritische Netzwerkgeräte oder in der Medizintechnik – Superkondensatoren sind langlebige Bauelemente für eine kurzfristige Energieversorgung. Die Application Note ANP090: Immer im Gleichgewicht – Balancing von Superkondensatoren widmet sich der Problematik, dass Superkondensatoren normalerweise bei Spannungen von etwa 2,7 V arbeiten. Um höhere Betriebsspannungen zu erreichen, wird eine Kaskade von in Reihe geschalteten Superkondensatorzellen benötigt. Dabei machen herstellungs- oder alterungsbedingte Schwankungen der Kapazität und des Isolationswiderstandes einen Spannungsausgleich (Balancing) erforderlich. Die Application Note von René Kalbitz, Produktmanager, und Frank Puhane, Leader Technical Engineering, bei Würth Elektronik eiSos für den Bereich Kondensatoren, geht auf die theoretischen Hintergründe, Messungen und praktischen Beispiele ein und bietet verschiedene Balancing-Konzepte.


Alle Texte und Videos zum Thema Superkondensatoren sind auf der Produktseite https://www.we-online.com/katalog/de/WCAP-STSC verlinkt.


Würth Elektronik hat zudem mit ABC der Kondensatoren ein Fachbuch zur Einführung in die Kondensatortechnik im Angebot.


Weitere AEC-Q200-qualifizierte Bauelemente

letzte Änderung:

Automobilelektronik unterliegt besonderen Anforderungen. Daraus sind branchentypische Normen wie die AEC-Q200-Qualifizierung oder die IATF-16949-zertifizierte Produktion hervorgegangen. In diesem Zusammenhang hat Würth Elektronik seinen umfangreichen Katalog für Automotive-Bauelemente ergänzt. Die Erweiterung kann hier heruntergeladen werden.

mehr lesen

Anfragen

Zu den Highlights unter den Neuzugängen gehören WE-CAR-TEC und WE-CNSA. Bei der WE-CAR-TEC-Serie handelt es sich um einen Klappferrit mit einem Kernmaterial aus NiZn. WE-CAR-TEC erlaubt die Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen im Frequenzbereich von 1 MHz bis 1 GHz. Dank patentiertem Schließmechanismus ist der Ferrit wiederverwendbar und daher auch ideal für Test- und Messzwecke in EMV-Laboren.

WE-CNSA ist ein stromkompensierter Datenleitungsfilter. Er bietet eine hohe Gleichtaktrauschunterdrückung bei hohen Frequenzen und ein niedriges RDC-Design. Damit eignet sich der Filter für Anwendungen in den Bereichen Fahrzeug-Infotainment, FlexRay- und Hochgeschwindigkeitsdatenleitungen.


So erreicht man Testziele

letzte Änderung:

Würth Elektronik gestaltet als Partner von Rohde & Schwarz deren Oscilloscope Days am Mittwoch 27. April und Donnerstag 28. April 2022 mit. In der beliebten kostenlosen Online-Veranstaltung bieten Rohde & Schwarz und Partnerunternehmen anwendungsorientierte Präsentationen per Live-Stream. Dabei geht es um Herausforderungen, vor denen Elektronikingenieure bei der Verwendung von Test- und Messgeräten wie Oszilloskopen stehen. Die Webcasts werden auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und brasilianischem Portugiesisch gestreamt.

mehr lesen

Anfragen

Robert Schillinger, Field Application Engineer, vertritt Würth Elektronik eiSos mit seinem Vortrag „Which RF effects need to be considered in the measurement and design of wide-bandgap semiconductor-based power systems?“. Im Zentrum des Vortrags stehen SiC- und GaN-basierte Leistungselektroniksysteme, ein Thema, zu dem bei Würth Elektronik geforscht wird. Robert Schillinger teilt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Oscilloscope Days beispielsweise die neuesten Erkenntnisse zur Befilterung von Gate-Treibern. Weitere Themen der Veranstaltung sind die Auswahl geeigneter Messmittel, Jitter-Analyse, Signalintegrität und EMV-Fehlersuche.


Weitere Informationen unter:

https://www.rohde-schwarz.com/de/knowledge-center/webinars/webinar-oscilloscope-days_255400.html


Leistung trifft Kundenservice

letzte Änderung:

Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, stellt vom 10. bis 12. Mai 2022 auf der PCIM aus (Messe Nürnberg, Halle 6, Stand 402). Passend zum Schwerpunkt der Veranstaltung präsentiert der Hersteller dort Highlights aus dem Bereich der Leistungselektronik. Mitarbeitende von Würth Elektronik beteiligen sich außerdem mit zwei Beiträgen an der Messekonferenz.

mehr lesen

Anfragen

Die PCIM Europe ist mit 500 Ausstellern aus rund 30 Ländern die international richtungweisende Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energie und Energiemanagement. Eine Teilnahme ist vor Ort in Nürnberg, aber auch digital oder hybrid möglich.

„Wir sind seit Ausbruch der Pandemie erstmals wieder live auf einer großen Messe in Deutschland vertreten“, freut sich Alexander Gerfer, CTO bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „In Nürnberg trifft sich die Elite der Leistungselektronik. Für uns ist diese Ausstellung die ideale Plattform, um unser Produktportfolio zu präsentieren und unsere Kunden zu treffen.“


Viel Zeit für Gespräche


Kompetente Technik- und Vertriebsspezialisten am Stand von Würth Elektronik sorgen für reichlich Gelegenheit für Fachgespräche. Davon profitieren nicht nur die Besucher. „Auch für uns ist es wichtig, die Ohren offen zu halten und Anregungen aus der Praxis unserer Kunden zu erhalten“, betont Gerfer. „Wir verstehen uns als Technik-Enabler.“ Die Produkte von Würth Elektronik sind deshalb ab Lager in beliebigen Stückzahlen und ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Außerdem stellt der Hersteller kostenlose Produktmuster zur Verfügung.


Interessante Beiträge


Würth Elektronik unterstützt die PCIM in Form einer Silber-Partnerschaft. Ein weiteres Highlight: Mitarbeiter des Unternehmens werden mit folgenden Beiträgen an der Messekonferenz teilnehmen (11. Mai 2022, 15:05 bis 17:00 Uhr):


• Antonio Alccaria: Study of Combined Solutions for Thermal Management and Electromagnetic Shielding: Shielding Cabinets, EMI Absorbers and Thermal Gap Fillers


• Christian Merz: Mathematical Model of the Temperature Rise of a Wireless Power Transfer Coil in DC Operation


Noch kleiner als sein Bruder

letzte Änderung:

Mit dem neuen Proteus-e Funkmodul setzt Würth Elektronik seine erfolgreiche Proteus Bluetooth Low Energy Reihe fort. Der Fokus beim Proteus-e liegt auf Basisfunktionalität, um so preissensitive Applikationen adressieren zu können. Das Funkmodul basiert auf dem Bluetooth Low Energy 5.1 Standard und beinhaltet Konformitätsnachweise für CE, FCC, IC sowie TELEC. Trotz der integrierten Antenne ist das Proteus-e nur 7 x 9 x 2 mm groß und damit nochmals ein Drittel kleiner als das Proteus-III Modul. Für proprietäre Anwendungen mit eigener Firmware-Entwicklung wird das Modul unter dem Namen Ophelia I angeboten, das heißt hierbei handelt es sich um reine Hardware.

mehr lesen

Anfragen

Proteus-e und Ophelia I basieren auf den Nordic Semiconductor-Chipsatz nRF52805, der einen 64 MHz Arm Cortex-M4 Prozessor, 192 kB Flash Memory und 24 kB RAM beinhaltet. Die maximale Ausgangsleistung beträgt 4 dBm, die maximale Datenrate 2 Mbps. Im Energiesparmodus benötigt das für mobile Anwendungen entwickelte Modul nur 0,3 µA. Beim Proteus-e können Connection Timing, Advertising Packets und Timing, Beacons und UART frei konfiguriert werden. Würth Elektronik bietet ein Evaluierungsboard zur einfachen Inbetriebnahme und zum Testen an. Mit seiner Hilfe und einem SDK kann man das Modul zur Anwendungsentwicklung mit Microcontrollern verbinden. Würth Elektronik leistet Unterstützung beim Design-In und bietet auf Anfrage Firmware-Entwicklungsdienstleistungen an. Die Funkmodule sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar


Hochstrominduktivität mit hervorragendem Sättigungsverhalten

letzte Änderung:

Mit der magnetisch geschirmten Stabkern-Drossel WE-CHSA Performance erweitert Würth Elektronik sein Portfolio qualifizierter Produkte für Automotive-Anwendungen. Die SMT-bestückbare Hochstrominduktivität stellt eine Erweiterung der bewährten Reihe WE-CHSA dar und unterscheidet sich von dieser durch ein neu entwickeltes Kernmaterial. Damit erreicht WE-CHSA P – „P“ wie Performance – das beste Sättigungsverhalten unter vergleichbaren Bauelementen auf dem Markt. Die Drossel weist eine Strombelastbarkeit bis 28 A und einen Betriebstemperaturbereich von 55 °C bis +150 °C auf.

mehr lesen

Anfragen

Die Stabkern-Drossel-Serie WE-CHSA ist in den Bauformen 1011, 1212 und 8090 erhältlich und zeichnet sich durch ein besonderes Produktdesign mit einem Luftspalt aus. Das verbessert die Bauteiltoleranz, während die eingelassenen Lötpads eine optimale Koplanarität gewährleisten. Das neue Kernmaterial ermöglicht extrem hohe Sättigungsströme bis über 48,5 A (ΔL=10 %).


Die AEC-Q200-qualifizierten Hochstrominduktivitäten eignen sich beispielsweise für den Einsatz als Eingangsfilterdrossel in Motorsteuerungen oder in Infotainment-Systemen. Zur Produktgruppe sind ein Design-Kit und kostenlose Muster erhältlich.


WE-CHSA P und WE-CHSA können ab sofort mit verschiedenen Induktivitätswerten von 0,22 bis 15 µH ohne Mindestbestellmenge ab Lager bestellt werden.


Unterstützer des größten Gründungs- und Innovationszentrums Europas

letzte Änderung:

Würth Elektronik ist dem Kreis der Organisationen beigetreten, die den neuen MakerSpace von Susanne Klattens gemeinnütziger UnternehmerTUM GmbH unterstützt. Die Hightech-Prototypen-Werkstatt MakerSpace bietet ambitionierten Start-ups, Innovationsteams aus Unternehmen und Do-It-Yourself-Aktiven einen Ort, um Ideen und Innovationen in Form von Prototypen und Kleinserien zu realisieren. Würth Elektronik steuert Expert Talks zum Thema EMC und Elektronik, Support in der Konzeption und Einrichtung einer Tech Library sowie Expertensprechstunden bei. Außerdem erhalten MakerSpace-Nutzerinnen und Nutzer technischen Support bei der Realisierung von Prototypen durch Field Application Engineers sowie ein Kontingent an EMV-Pre-Compliance Tests.

mehr lesen

Anfragen

„Wir freuen uns am MakerSpace mitzuwirken. Es entspricht unserem Selbstverständnis als Technologie-Enabler. Wir ermöglichen es Studierenden, Start-ups und Mitarbeitenden sowie privaten Makern, ihre Ideen umzusetzen. Wir verkürzen die Time-to-Market, erhöhen die Skalierbarkeit und verbessern die Manufacturability“, erklärt Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe.


Kooperation für Innovation


Im Kreis der Kooperationspartner des Gründungszentrums für Smart-City-Lösungen Munich Urban Colab in München, in dem MakerSpace angesiedelt ist, werden gemeinsame Projektideen, beispielsweise für IoT-Lösungen der Zukunft generiert. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Projekte steht die Zusammenarbeit von neuen und etablierten Unternehmen in der vorwettbewerblichen Forschung und Entwicklung. Anerkannte Industriestandards, die zu einer Ordnung und Interoperabilität von bestehenden und neuen IoT-Architekturen führen, werden angewandt und weiterentwickelt.


Der Ende 2021 im Munich Urban Colab eröffnete MakerSpace, an dem sich Würth Elektronik nun beteiligt, ist beeindruckend: 1 200 Quadratmeter auf zwei Etagen, 43 Hightech-Maschinen, Spezialsoftware und Kurse. Zusammen mit der bestehenden Einrichtung in Garching bietet MakerSpace jetzt 2 700 qm öffentlich zugängliche Hightech-Werkstätten.


„Wir sind stolz und dankbar, mit Würth Elektronik eiSos einen kompetenten Partner an unserer Seite zu haben, der unsere unternehmerischen Werte teilt. Gemeinsam fördern wir die nächste Generation an Erfinderinnen und Erfindern im MakerSpace in München, damit aus Visionen reale Produkte entstehen. Durch die starke Partnerschaft mit Würth Elektronik eiSos können Start-ups von der ersten Produktidee bis zur Produktserie professionell begleitet werden“, sagt Florian Küster, Geschäftsführer bei UnternehmerTUM MakerSpace und spricht direkt die Nutzerinnen und Nutzer des MakerSpace an: „Wir beschleunigen Dein Prototyping, indem wir vorsortierte Design-Kits anbieten. Diese Design-Kits enthalten sowohl elektronische und elektromechanische Bauteile als auch Elemente für die Bestückung von Leiterplatten, damit Dein Projekt gelingt. Start-ups werden zudem direkt in der Lösungsfindung begleitet, durch Fachexperten der Würth Elektronik und Mitarbeitern des MakerSpace, die zwischen den Welten vermitteln. Gemeinsam stellen wir uns in den Dienst Deines Start-ups, damit Dein Projekt erfolgreich wird.“


Intelligente Lösungen für die Leistungselektronik

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos stellt vom 5. bis 7. Juni 2018 auf der PCIM Europe in Nürnberg aus

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik eiSos auf der PCIM Europe

 

An Stand 229 in Halle 7 präsentiert der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente vier Themeninseln: diskrete Power-Management-Lösungen, Power Module, Wireless Power, LED sowie EMV und auf der vierten Themeninsel werden elektromechanische Produkte gezeigt.

Zu den Produkthighlights gehören die leistungsfähigen SMT-bestückbare Hochstrominduktivität WE-HCF, die stromkompensierten Netzdrosseln WE-CMBNC und WE-TPB HV sowie die Speicherdrossel WE-XHMI mit Flachdrahtwicklung. Mit WE-CFWI, WE-MCRI und WE-MTCI werden weitere Doppeldrosseln und gekoppelte Speicherdrosseln am Messestand von Würth Elektronik eiSos vorgestellt. Ein wichtiges Thema ist zudem der Überspannungsschutz in Schaltnetzteilen – hierzu wird der Varistor WE-VD gezeigt.

Vorführungen zu Energy Harvesting

Der durch die #askLorandt-YouTube-Videos und -Seminare bekannte Technologiebotschafter Lorandt Fölkel informiert auf der PCIM über Energy Harvesting. Anhand der Demo-Kits von Würth Elektronik eiSos werden die Möglichkeiten, Geräte mit Köperwärme oder Bewegung mit Energie zu versorgen aufgezeigt. Am Mittwoch (6. Juni, 15:15 Uhr, Foyer NCC Mitte) hält Florian Blum, Produktmanager bei Würth Elektronik eiSos, eine Poster Session mit dem Titel „From Feasibility to SoP in a 6 Steps Process Described on a SiP Dc-Dc Buck Converter Powermodule“.

Zuverlässige Hochstromanschlüsse

Auf der vierten Themeninsel zeigt Würth Elektronik eiSos elektromechanische Produkte. Im Fokus: REDCUBE Terminals bieten einen höchst zuverlässigen Hochstromanschluss auf der Leiterplatte. Geringe Übergangswiderstände garantieren eine minimale Eigenerwärmung. Vier Bauformen decken alle führenden Bestückungstechnologien ab: Einpresstechnik, steckbar, SMD und THR. Die Stromtragfähigkeit reicht, je nach Variante, bis zu 500 A. Die Terminals ermöglichen höchste Flexibilität bei Wire-to-Board- oder Board-to-Board-Anwendungen. Alle Bauteile sind ab Lager verfügbar, kostenlos Muster können angefragt werden.

 

Über die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl. Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Power Module, LEDs, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Wireless-Power-Spulen, Schalter, Verbindungstechnik und Sicherungshalter. Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG bildet gemeinsam mit ihren spezialisierten Schwesterunternehmen die Würth Elektronik eiSos Gruppe.

Über die Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG (Fokus: Standardbauelemente), Würth Elektronik iBE GmbH (Fokus: kundenspezifische passive Bauelemente für Automotive), Wurth Electronics Midcom Inc. (Fokus: kundenspezifische induktive Bauelemente), Würth Elektronik Stelvio Kontek S.p.A. (Fokus: kundenspezifische Steckverbinder), AMBER wireless GmbH (Fokus: Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung) und IQD Frequency Products Ltd (Fokus: frequenzgebende Bauteile) bilden die Würth Elektronik eiSos Gruppe.


Vier Tage lang tiefgreifendes Elektronikwissen für Entwickler

letzte Änderung:

Vom 21. bis 24. Februar 2022 veranstaltet Würth Elektronik zum vierten Mal seine virtuelle Fachkonferenz WE meet @ digital days. Jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr präsentiert der Elektronikspezialist wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Expertenvorträgen zu EMV, Power Management und Elektromechanik, Wireless Power, LED-Technologie und vielen weiteren Themen. Vertiefende interaktive Frage- und Antwort-Sessions zu den englischsprachigen Vorträgen gehören ebenso zum Programm wie die Vorstellung neuester Entwicklungen und Trends durch ausgewiesene Würth-Elektronik-Spezialisten sowie Gastvorträge von Partnerunternehmen. Alle Informationen zu dem für Besucher kostenfreien Programm und die Registrierung gibt es unter der Adresse www.we-online.com/digital-days.

mehr lesen

Anfragen

„Mit dem Start unserer virtuellen Konferenz WE meet @ digital days im Jahr 2020 haben wir den Nerv der Zeit getroffen und konnten Entwicklern ein perfektes Forum als Ausgleich zu den schwierigen Bedingungen bieten, welche die weltweite Corona-Krise mit sich gebracht hat. Mittlerweile hat sich die Veranstaltung als feste Größe im Kalender unserer großen Community von Anwendern und Entwicklern etabliert“, erklärt Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe.


„more than you expect!“ – Motto und Programm


Würth Elektronik bietet Entwicklern mit WE meet @ digital days eine einzigartige Möglichkeit, sich komprimiert über den aktuellen Technologiestand und künftige Entwicklungen zu informieren: In diesem Jahr bietet die Veranstaltung insgesamt 27 Vorträge, die auf vier Tage verteilt stattfinden. Darüber hinaus profitieren Teilnehmende für ihre tägliche Arbeit von fundierten Praxistipps, Hintergrundinformationen und Applikationsbeispielen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die Vorträge werden von den Experten der Produktsparten Passive & Elektromechanische Bauelemente, Power Module & Optoelektronik, Automotive, Frequency Products sowie Wireless Connectivity & Sensors und Custom Magnetics bei Würth Elektronik gehalten. Informative Gastbeiträge steuern in diesem Jahr die Unternehmen Microchip Technology und onsemi bei – die Themen sind „Secondary-Side Compensation for Isolated Power Supplies“ und „Meeting Challenging Efficiency Standards with Bridgeless Totem Pole Power Factor Correction”.


Die Länge der technischen Präsentationen beträgt jeweils etwa 30 Minuten, und über eine Chatfunktion kann man dabei direkt mit den Würth Elektronik Spezialisten in Kontakt treten. Direkt im Anschluss an die jeweiligen Vorträge erfolgt eine umfassende Frage- und Antwort-Session, in denen die Teilnehmenden weiterführende Fragen direkt beantwortet bekommen.


Anmeldung ab sofort möglich


Die Anmeldung zur kostenfreien virtuellen Konferenz WE meet @ digital days ist ab sofort möglich, und alle Vorträge sind individuell buchbar.


Informationen zum Vortragsprogramm mit den einzelnen Themenbereichen und die Registrierung zur Anmeldung gibt es zentral unter der Adresse www.we-online.com/digital-days.


Ladefunktion und NFC in einem

letzte Änderung:

Mit WE-WPCC WPT/NFC sticht eine besonders innovative Lösung von Würth Elektronik aus dem umfangreichen Portfolio an Spulen für die kabellose Energieübertragung heraus: Wireless-Power-Spule mit integrierter NFC-Antenne. Dieses Angebot wurde jetzt auf fünf Modelle erweitert, mit Receiver-Spulen für die Übertragungsleistungen von bis zu 30, 40 und 50 Watt sowie Transmittern für 100 und 120 Watt. Die Transmitter können nach den Standards Qi (5 W und 15 W) und Air Fuel Alliance zum Laden von Consumer Elektronik wie Smartphones, Smartwatches, Wearables, Digitalkameras oder Tablets eingesetzt werden und gleichzeitig Daten für Identifikations- oder Bezahlanwendungen übertragen. Würth Elektronik ermöglicht zugleich die Nutzung in proprietären Industrielösungen mit höherer Leistung.

mehr lesen

Anfragen

Kabellose Energieübertragung ist vor allem dann interessant, wenn mobile Geräte gekapselt werden sollen – etwa in der Medizintechnik. Deshalb sind die Wireless Power Spulen so ausgelegt, dass sie sich auch außerhalb der beiden vorher genannten Standards für Consumer Elektronik einsetzen lassen. Hatte Würth Elektronik mit der Technik der Modulation des induktiven Felds bereits eine Methode zur Übertragung geringer Datenmengen eingeführt, so bietet diese Lösung durch die Kombination mit einer NFC-Antenne nun die Möglichkeit, Datenraten bis zu 848 kbit/s zu übertragen.


Die Spulen sind dank Litzendraht und qualitativ hochwertigem Ferrit-Materials sehr effizient bei der Energieübertragung. Die hohe Permeabilität der Schirmung konzentriert das Magnetfeld und schützt sensible Elektronik oder Batterien vor Störsignalen.


Die neuen Wireless-Power-Spulen mit NFC-Antenne sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden. Auf den Internetseiten zur Produktfamilie stehen zahlreiche Anleitungen und Tutorials zur Verfügung.


Hochwertige Optoelektronik zur sicheren Stromkreistrennung

letzte Änderung:

Der Hersteller Würth Elektronik hat sein optoelektronisches Portfolio um Optokoppler in allen gängigen Bauformen und CTR-Werten (Current Transfer Ratio) erweitert. Dazu gehört die Serie WL-OCPT, mit Phototransistor-Optokopplern in den Bauformen DIP-4, SOP-4 und LSOP-4. Die Darlington-Optokoppler Serie WL-OCDA gibt es als DIP-4 und SOP-4. Diese verschiedenen Bauformen sind jeweils noch in diversen Leadframe-Varianten erhältlich. Die CTR-Werte, der nach Binnings eingeordneten Bauelemente, reichen von 20 bis 15 000 Prozent. Weiterhin sind die DIN EN 60747-5-5-zertifizierten Bauelemente im Betriebstemperaturbereich von -55 bis zu +110°C einsetzbar.

mehr lesen

Anfragen

Die galvanische Trennung von Steuerstromkreisen mit geringer Leistung von denjenigen mit hoher Leistung ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt in vielen Anwendungen. Optokopplern schützen in Netzteilen, Ladegeräten, Computern, Mikroprozessoren, Sequenzsteuerungen, speicherprogrammierbaren Steuerungen, Messgeräten und weiteren Applikationen vor Störungen und Überspannungen. Würth Elektronik hat sich bei dem Design der Optokoppler für den koplanaren Aufbau mit konstant bleibender Isolationslücke entschieden. Dies garantiert perfekte Isolation mit bis zu 5000 V Isolationsspannung. Hochwertige Silikon- und Polymermaterialien sorgen für eine vollständige innere Reflexion und stellen einen über den gesamten Temperaturbereich stabilen CTR sicher. Die Optokoppler von Würth Elektronik zeichnen sich durch schnelle Schaltzeiten und ein auch im Betrieb mit niedrigen Stromstärken hohes Gleichstrom-Übertragungsverhältnis aus. Um beste Lötbarkeit und zuverlässige Bestückung in der Anwendung zu ermöglichen, sind die Leadframes aus Kupfer.


Die Optokoppler von Würth Elektronik sind in allen Gehäuseformen und CTR-Binnings ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster werden zur Verfügung gestellt. Weiterführende Informationen zur Lebensdauer, sowie Designempfehlungen zur Verlängerung der Lebensdauer der Würth Elektronik Optokoppler, können in der Application Note ANO006 nachgelesen werden.


Simulationsplattform REDEXPERT erweitert

letzte Änderung:

REDEXPERT von Würth Elektronik ist eine präzise Simulationsplattform auf Basis von Messwerten, die Kunden des Bauteileherstellers bei der Auswahl geeigneter Komponenten unterstützt. Jetzt ist mit dem EMI Filter Designer eine benutzerfreundliche Funktion zur Entwicklung von Filtern gegen elektromagnetische Störungen hinzugekommen. In der ersten Version des Tools, das kontinuierlich erweitert wird, lassen sich diskrete Tiefpass-EMV-Filter für leitungsgebundene Differentialstörungen entwickeln, wie man sie etwa für DC-DC-Wandler braucht.

mehr lesen

Anfragen

Nach Eingabe der Eingangsspezifikationen berechnet der REDEXPERT EMI Filter Designer die optimalen Kondensatoren und Induktivitäten und gibt eine geeignetes Schaltungstopologie aus. Der Anwender kann dadurch unmittelbar das Know-how der EMV-Berater von Würth Elektronik nutzen, die dieses Tool entworfen haben. Der EMI Filter Designer steht unter http://redexpert.we-online.com zur freien Verwendung bereit. Kostenlose Muster der mit dem Tool ermittelten geeigneten Komponenten können hieraus direkt für den Prototypenbau bestellt werden.


Filter, Übertrager und viel Optoelektronik

letzte Änderung:

Der Katalog „Electronic Components 20121/2022“ steht zum Download bereit und kann auch in gedruckter Form bestellt werden. Würth Elektronik stellt darin seine Neuprodukte vor und gibt einen Überblick über sein Portfolio an Standardprodukten. Alle Neuprodukte sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Zu den Highlights gehören ein leicht zu integrierender Netzfilter mit hoher Einfügedämpfung über einen breiten Frequenzbereich für Gleich- und Gegentaktstörungen und die Erweiterung der Multilayer-Keramik-SMT-Induktivität WE-MK um die Baugröße 0805. Des Weiteren werden neue SMT-Mehrschicht-Chip-Antennen vorgestellt, eine Reihe optoelektronischer Bauelemente sowie eine Erweiterung der MagI³C-VDMM Variable Step Down MicroModules um das neue Package LGA-8EP.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik hat ab sofort diverse Optokoppler im Programm, neue Infrarot-LEDs und einen Vertical-Cavity-Surface-Emitting-Laser für Anwendungen, die von einem homogenen Strahlungsmuster profitieren. In einer anderen vielbeachteten Produktgruppe gibt es ebenfalls Zuwachs: Bei den MAGI³C-Powermodulen kommt ein MicroModule für 24V-Bus-Anwendungen hinzu.


Produktübersichten bietet der Katalog zum Beispiel für EMV-Komponenten, Induktivitäten und Leistungsübertrager, Kondensatoren oder Wärmemanagement. Für die projektspezifische Bauteilauswahl steht mit REDEXPERT von Würth Elektronik ein leistungsstarkes Online-Tool zur Verfügung, das dank verschiedener Simulationsanwendungen und detaillierten Artikeldaten eine schnelle und einfache Bauteilauswahl ermöglicht. Für den Prototypenbau und eigene Tests stellt Würth Elektronik kostenlose Muster und zahlreiche Design Kits aus verschiedenen Produktbereichen bereit.

 


Wärme leiten und verteilen

letzte Änderung:

Würth Elektronik etabliert sich mehr und mehr als One-Stop-Shop für thermische Interfacematerialien (TIM). Aktuelle Belege dafür sind Serienerweiterungen und fünf komplett neue Produktgruppen, die Elektronikentwicklern jetzt eine noch größere Auswahl an Lösungen zur wärmeleitenden Überbrückung zwischen Bauteilen und Kühlkörpern bieten. Dazu gehören auch Materialien zur Verteilung von Abwärme auf größeren Oberflächen. Würth Elektronik bietet für alle Lösungen Zusatzservices wie verschiedene Formen der Konfektionierung und kundenspezifische Lieferungen ohne Mindestbestellmenge.

mehr lesen

Anfragen

Je nach Höhe der Verlustleistungen und der Layout- und Baugruppensituation gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten, Wärme abzuführen. Eine Standardherausforderung dabei: einen isolierenden Spalt zwischen dem heißen Bauteil und einem Kühlkörper oder einem als solchem fungierenden Gehäuse zu überbrücken oder zu vermeiden. Für diese Aufgabe hat Würth Elektronik jetzt neue Lösungen im Angebot.


Den Spalt überbrücken


WE-TTT ist ein wärmeleitendes und elektrisch isolierendes doppelseitiges Klebeband, das bei Leistungshalbleitern, Grafikprozessoren, Chipsätzen oder Speichermodulen zum Einsatz kommt. Durch keramische Partikel im Klebstoff erreicht es eine Wärmeleitfähigkeit von 1 W/(m⋅K). WE-TINS (Thermally Conductive Insulator Pad) wurde entwickelt, um eine thermische Schnittstelle zwischen Transistoren und Kühlbaugruppen unter Beibehaltung der elektrischen Isolierung zu schaffen. Die Pads werden passend zugeschnitten geliefert und zeichnen sich durch eine hohe Reißfestigkeit aus.

WE-PCM (Phase Changing Material) ist eine anwendungsfreundliche Alternative für Wärmeleitpaste. Die Folie verflüssigt sich unter Hitze für den perfekten Ausgleich von Unebenheiten auf Kontaktflächen, die sonst einen isolierenden Spalt verursachen würden. Wenn es um größere Spalten geht, hat sich WE-TGF bewährt. Würth Elektronik hat weitere Versionen dieser keramikhaltigen Silikonpolster eingeführt und kann damit bis zu 10 W/(m⋅K) erreichen.


Oberfläche vergrößern


Spitzenleistungen in der Wärmeleitfähigkeit von bis 1800 W/(m⋅K) in der horizontalen Achse leistet die Grafitfolie WE-TGS. Eine besondere Anwendung stellen die WE-TGFG dar, in Grafitfolie eingeschlagene Schaumstoffpolster, die dort als Wärmeleitpolster dienen können, wo Silikonpolster nicht geeignet sind oder formstabile, individuelle Formen benötigt werden. Der Clou: Mit WE-TGFG-Körpern kann Wärme auch seitlich weggeführt werden – eine Aufgabe, für die man sonst zum Beispiel Kupfer-Heatpipes benötigt.


„Man kann ähnliche Produkte einzeln bei anderen Anbietern finden, aber bei Würth Elektronik gibt es die ganze Bandbreite bester thermischer Interfacematerialien – und das entwicklerfreundlich kombiniert mit dem bekannten Würth Elektronik Service: individuelle Beratung, Support und Konfektionierung“, sagt Sebastián Mirasol-Menacho, Produkt Manager EMC Shielding & Thermal Materials bei Würth Elektronik eiSos.


Desinfizieren mit ultraviolettem Licht

letzte Änderung:

Würth Elektronik liefert ab sofort LEDs, die UV-C-Licht der Wellenlänge 275 nm ausstrahlen. Damit sind diese Dioden für viele Arten von Anwendungen geeignet, in denen Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger ohne Chemikalieneinsatz abgetötet werden sollen. Dies können Geräte zu Entkeimung von Oberflächen, aber auch für die Luft- oder Wasserdesinfektion sein. Durch ihre geringe Größe und niedrige Ansteuerspannung, aber auch wegen ihrer Schaltgeschwindigkeit und der Robustheit sind die LEDs den herkömmlichen UV-C-Röhren überlegen. Der Hersteller Würth Elektronik bietet mit den UV-C-LEDs eine weitere technische Alternative, um den weltweit wachsenden Bedarf an Desinfektionssystemen zu decken.

mehr lesen

Anfragen

„Unsere LEDs in verschiedenen Leistungsstufen bieten einen ausgezeichneten Wirkungsgrad. Die Verwendung von Aluminiumnitridkeramik im Gehäuse verbessert die Wärmeableitung und verlängert die Lebensdauer. Zudem setzen wir mit der Goldbeschichtung auf ein qualitativ hochwertiges Beschichtungsverfahren“, erklärt Zhelio Andreev, Produktmanager bei Würth Elektronik eiSos. „Die Anwendungen sind vielfältig und reichen von der Medizintechnik über Wasseraufbereitung, Klimatechnik, Lebensmitteltechnik bis hin zur Aquaristik. Wir sind gespannt auf die Projekte unserer Kunden und bieten bei Spezifikation und Design-In umfassende technische Beratung und Support.“


Als besonderen zusätzlichen Service für Entwickler bietet Würth Elektronik zu den UV-C-LEDs auch die RAY-Dateien für optische Simulationen an.


Weitere Informationen werden in der Application Note ANO008 zur Verfügung gestellt. Sie behandelt die Grundlagen der UV-C Desinfektion mit UV-C LEDs und gibt Hinweise zum Umgang mit UV-C Strahlung.


IQD stellt Evaluation Board vor

letzte Änderung:

Schnelle und präzise Tests von Standardoszillatoren, VCXOs und TCXO/VCTCXOs Der Wunsch, Oszillatoren schnell und einfach testen zu können, geht mit dem neuen IOSC-EVBoard in Erfüllung. Das Board eignet sich für die Messung der meisten oberflächenmontierbaren Standardoszillatoren, VCXOs oder TCXO/VCTCXOs. Es ist bei IQD, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, und vielen Distributoren erhältlich.

mehr lesen

Anfragen

Das IOSC-EVBoard wird mit sechs kleineren Platinen geliefert, die von der Hauptplatine abgeknipst werden können und auf die unterschiedlich große 4-Pad-Oszillatoren gelötet werden können. Das kleinere Board lässt sich anschließend auf die Hauptplatine löten. Die sechs unterstützten Gehäusegrößen sind 1,6 x 1,2 mm, 2,0 x 1,6 mm, 2,5 x 2,0 mm, 3,2 x 2,5 mm, 5,0 x 3,2 mm und 7,0 x 5,0 mm.


Da Störungen in der Versorgungsspannung die Frequenz des Oszillators beeinflussen können, enthält das IOSC-EVBoard eine geregelte und gefilterte Versorgungsspannung. Sie kann frei zwischen 1,8 V und 5,0 V gewählt werden. Dies erlaubt es, die Leistung des Oszillators unter Idealbedingungen zu betrachten. Allerdings ist es unter Umständen auch nötig, während des Testens absichtlich Störungen einzubringen, um die Folgen zu beobachten. Dafür bietet das IOSC-Board zudem die Option, eine Versorgungsspannung direkt anzuschließen.


Die Enable/Disable Funktion kann durch manuelles Schalten getestet werden, um den Effekt auf die Stromaufnahme zu beobachten. Zudem gibt es die Möglichkeit, diesen Eingang über eine digitale Quelle auf “high” oder “low” zu setzen, um die Enable-Zeit zu messen. Für Produkte mit Zieheingang wie VCXOs und VCTCXOs enthält die Platine ein Potentiometer, um die Frequenztoleranz und den Effekt des Lötens durch Ziehen wieder auf die Nennfrequenz zu bringen. Dieser Vorgang kann ferner zum manuellen Anpassen der Ziehspannung genutzt werden, um den Einfluss auf die Frequenz zu simulieren. Für sensible Produkte wie VCTCXOs existiert zusätzlich zum Ziehen der Frequenz die Möglichkeit, den anliegenden Potentiometer-Widerstand durch einen festen Widerstand zu ersetzen. Das führt zu einer besseren Stabilität und optimiertem Jitter sowie Phasenrauschen. Natürlich kann der Zieheingang auch über eine externe analoge Quelle gespeist werden.


Für das Ausgangssignal bietet das IOSC-EVBoard drei Konfigurationen. Hier kann zwischen einem CMOS Ausgang, einem Clipped Sinus oder direktem Ausgang ohne Buffer oder Last gewählt werden. Alle Ausgänge sind über einen SMA Stecker verfügbar.


Das Evaluation Board ist in zwei Optionen erhältlich - als unbestückte Leiterplatte, die mit der entsprechenden Stückliste geliefert wird und als bereits bestückte Leiterkarte zur sofortigen Nutzung. Die unbestückte Version gibt es derzeit kostenlos bei IQD mit den nächsten 200 Oszillatoren – Musterbestellungen: Schnell sein lohnt sich!


90-Grad-Verbinder für wichtige USB-Anwendungen

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert REDCUBE-Serie um auflötbares Gewinde WP-SMRA Mit WP-SMRA bietet Würth Elektronik jetzt neue, lötbare Wire-to-Board- und Board-to-Board-Verbindungen zur 90-Grad-Montage von Frontpanelen, Gehäusen, Leiterplatten oder Kabelanschlüssen. WP-SMRAs sind Hochstromkontakte mit Fokus auf automatisierter Bestückung innerhalb der REDCUBE-Serie. Die Version mit M2-Gewinde zielt auf eine spezielle Anwendung: In der Kombination mit den Typ-C-USB-Buchsen von Würth Elektronik nehmen sie USB-Stecker mit Schraubverriegelung auf, die in vielen industriellen Anwendungen für eine zuverlässigere Verbindung eingesetzt und geschätzt werden.

mehr lesen

Anfragen

Stecker, die durch Schrauben zuverlässig gegen ein versehentliches Trennen der Verbindung gesichert werden, kehren als Prinzip in der industriellen Anwendung des USB-Steckers Typ C zurück. Mit der M2-Version des SMT-bestückbaren Verbinders WP-SMRA und einem Referenzdesign bietet Würth Elektronik interessierten Entwicklern dafür eine leicht zu implementierende Lösung.

WP-SMRA ist ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Auf Wunsch stellt Würth Elektronik Entwicklern kostenlose Muster bereit.


Smart Agriculture: Intelligente Lösungen für die Landwirtschaft

letzte Änderung:

Würth Elektronik: CTO Alexander Gerfer im Digital Life Design Connect Gremium Die Ernährung einer immer schneller wachsenden Weltbevölkerung erfordert innovative Konzepte in der Landwirtschaft. Dazu müssen neben den begrenzten natürlichen Ressourcen auch Faktoren wie der Klimawandel berücksichtigt werden: Beim DLD Connect Anfang Oktober 2021 in München präsentierten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft den Teilnehmern ihre Lösungsansätze zu Smart Agriculture.

mehr lesen

Anfragen

Christian Dennler, Partner der Kanzlei Schemmel Merk, referierte über das Thema Spezialimmobilien für das Vertical Farming in Städten, während Prof. Klaus Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa, auf dem Panel die Rolle seines Unternehmens bei der Digitalisierung der Landwirtschaft erläuterte. Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe wiederum stellte mit Horticulture LEDs eine Technologie vor, mit der Würth Elektronik einen Teil zur Sicherung der zukünftigen Lebensmittelproduktion beitragen kann. Die anschließende lebhafte Diskussion mit Publikumsgästen wie Senthold Asseng, Director of the World Agricultural System Center TUM, Beate Merk, Member of Bavarian Sate Parliament, Christine Zimmermann-Lössl, Chairwoman AVF oder Stefan Mennerich, Director Media, Digital und Communication bei der FC Bayern München AG, unterstrich die Wichtigkeit der Betrachtung verschiedener Perspektiven und die Vernetzung unterschiedlicher Disziplinen zur Bewältigung der großen Herausforderungen der Zukunft.


Horticulture LEDs: Baustein für die Zukunft der Landwirtschaft


Die LEDs sparen Energie und ermöglichen den Anbau von Lebensmitteln in Vertical Farming Systemen direkt in der Stadt, was Transportwege spart und so den CO2 Ausstoß verringert. In der Zusammenarbeit mit Biologen und Agrarexperten engagiert sich Würth Elektronik als führender Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente bereits seit geraumer Zeit auf diesem Gebiet. Exemplarisch für das vernetzte Denken und Handeln ist ein Projekt mit der Technischen Universität München zur Erforschung des Einflusses von Wellenlängen auf die Inhaltsstoffe und das Wachstum von Pflanzen.


Herausforderungen mit Knowledge-Sharing gemeinsam anpacken


Um seiner Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft gerecht zu werden, hat sich Würth Elektronik dazu entschlossen, sein Horticulture-Know-how mit Anbietern von Lichtlösungen und auf Agrarlösungen spezialisierten Entwicklern zu teilen. Beispielhaft dafür ist das ursprünglich für interne Zwecke neu entwickelte HortiRack. Das HortiRack bildet ein eigenständiges Ökosystem ab, in dem sich durch die Kontrolle von Licht und die Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Bedingungen für optimales Wachstum untersuchen lassen. Zudem können Qualitätsparameter wie Geschmack oder Nährwert beeinflusst werden. Würth Elektronik teilt das mit den HortiRacks erworbene biologische Wissen und legt Informationen über die verwendeten Bauteile und Tools wie den Horticulator oder die App WEllluminate offen. Denn nur gemeinsam lassen sich die enormen Herausforderungen zur Gestaltung einer lebensfreundlichen Zukunft gestalten. Würth Elektronik initiiert und fördert immer wieder in konkreten Projekten die Vernetzung von internationalen Partnern aus Wirtschaft.


Steckverbinder, Schalter, Verbindungstechnik – alles auf Lager

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos präsentiert neuen Katalog der elektromechanischen Bauteile

mehr lesen

Anfragen

Alle im Katalog aufgeführten Bauteile können jederzeit und ohne Mindestabnahmemenge ab Lager bestellt werden

 

Satte 1 098 Seiten stark ist der neue, erweiterte Katalog der elektromechanischen Bauteile von Würth Elektronik eiSos. Die Neuauflage des in Englisch erhältlichen Verzeichnisses listet Informationen zu 12 Standardproduktgruppen auf – darunter viele Neuheiten. .

Bei den Board-to-Board-Verbindungen gibt es Ergänzungen der Produktfamilien WR-BTB und WR-PHD, die beide speziell für die SMT-Bestückung und die Hitze des Reflow-Lötofens ausgelegt sind. Ebenfalls für Datenverbindungen, allerdings zwischen Kabel und Leiterplatte: der REDFIT IDC SKEDD Connector. Die patentierte Verbindungstechnik dieser Stecker ist genial: Sie ermöglicht platzsparende, lötfreie und reversible Signalverbindungen. Die Stecker kommen ohne Buchse aus, es reichen kontaktierte Bohrlöcher in der Platine.

Der Produktbereich der USB-Stecker wurde um eine Reihe von THR/SMT-Varianten erweitert, so sind nun Produkte beider Bestückungsverfahren zu finden. Auch Low-Profile-Modular-Jack-Varianten mit und ohne LED wurden ergänzt. Weiterhin erfuhr die Produktgruppe der Terminal Blocks Ergänzungen und bei den Schaltern und Tastern kam eine Reihe besonders kompakter Lösungen hinzu.

Im Bereich der Verbindungstechnik wurde das Portfolio um weitere SMD- Abstandshalter in zusätzlichen Abmessungen erweitert.

Der Katalog der elektromechanischen Bauteile kann ab sofort kostenlos über die Website von Würth Elektronik eiSos bestellt werden.

 

Über die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl. Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Power Module, LEDs, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Wireless-Power-Spulen, Schalter, Verbindungstechnik und Sicherungshalter. Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG bildet gemeinsam mit ihren spezialisierten Schwesterunternehmen die Würth Elektronik eiSos Gruppe.

 

Über die Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG (Fokus: Standardbauelemente), Würth Elektronik iBE GmbH (Fokus: kundenspezifische passive Bauelemente für Automotive), Wurth Electronics Midcom Inc. (Fokus: kundenspezifische induktive Bauelemente), Würth Elektronik Stelvio Kontek S.p.A. (Fokus: kundenspezifische Steckverbinder) und AMBER wireless GmbH (Fokus: Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung) bilden die Würth Elektronik eiSos Gruppe. Die Unternehmensgruppe beschäftigt 6 700 Mitarbeiter und hat im Jahr 2017 einen Umsatz von ca. 632 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formel-E-Rennserie zeigt die Unternehmensgruppe ihre Innovationsstärke im Bereich eMobility ( Auch andere globale Wachstumsmärkte wie Energy Harvesting, Internet of Things und Wireless Communication werden mit innovativen Produkten adressiert.

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Weitere Informationen unter


Elektromechanische Bauelemente mit Führerschein

letzte Änderung:

Mit den Kontaktfingern der Reihe WE-SCFA und den SMT-Spacern WA-SMSA präsentiert Würth Elektronik zwei weitere für die Automobilindustrie qualifizierte Produkte. Die hochwertigen mechanischen Komponenten für die Leiterplattenmontage haben sich bereits in vielen Anwendungen bewährt. Jetzt verfügen sie auch über „die richtigen Papiere“ für Automobilzulieferer: IATF-16949-zertifizierte Produktion. Beide Produkte sind hervorragend lötbar und können automatisiert bestückt werden. Entwicklern stehen zudem „Design Kits“ zur Verfügung: Setzkästen mit allen Produktvarianten, für die Würth Elektronik einen kostenfreien Nachfüllservice anbietet.

mehr lesen

Anfragen

Die SMT-bestückbaren Board-to-Board-Verbinder WA-SMSA sind aus verzinntem Stahl und können als Spacer Abstände von 1 bis 15 mm zwischen Leiterplatten oder Leiterplatten und Gehäusen herstellen. Sie zeichnen sich durch starke Haltekräfte und Drehmomente aus. Als Ansaugfläche für den Bestückkopf dient eine einfach zu entfernende Polyimid-Folie. WA-SMSA gibt es wahlweise mit Durchgangsbohrung und M3-Gewinde.


Ebenfalls aus der IATF-16949-zertizierten Produktion kommen die WE-SCFA-Kontaktfinger. Sie stellen eine elegante Möglichkeit dar, um einen zuverlässigen Massekontakt herzustellen. Die flexiblen Klammern aus vergoldetem Kupfer-Beryllium sind höchst widerstandsfähig gegen mechanische und temperaturbedingte Ermüdung. Es gibt sie in 17 verschiedenen Varianten.

Die elektromechanischen Produkte für Automotive-Anwendungen sind in beliebigen Stückzahlen ab Lager verfügbar. Kostenfreie Muster werden auf Anfrage gestellt.


Oszillator von IQD für kleine Gehäuse

letzte Änderung:

Wegen des anhaltenden Mangels an Bauteilen für die Standard-Gehäusegröße 3,2 x 2,5 mm werden Frequenzprodukte mit kleineren Gehäusen zunehmend attraktiver. Daher möchte IQD, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, die Ingenieure auf den 2,0 x 1,6 mm großen Taktoszillator aufmerksam machen: den IQXO-54x.

mehr lesen

Anfragen

Der IQXO-54x ist in drei Versorgungsspannungen erhältlich: 1,8 V, 2,5 V und 3,3 V. Beim IQXO-54x handelt es sich um einen Standard-CMOS-Oszillator in einem Miniaturgehäuse mit den Abmessungen 2,0 x 1,6 x 0,7 mm, der sich für unterschiedlichste Anwendungen eignet. Dazu gehören Audio- und Multimedia-Geräte, Kommunikationsgeräte, IoT, Industriegeräte, Navigations- und Ortungsgeräte, Echtzeituhren sowie Test- und Messgeräte. Der IQXO-54x erreicht eine Stabilität von bis zu ±25 ppm über -40 bis 85 °C, einschließlich Toleranz.


Neben der Standardversion, die sich ideal für industrielle Anwendungen eignet, bietet IQD den Oszillator unter der Bezeichnung IQXO-54x AUTO auch als Automotive-Version an. Er ist nach AEC-Q200 und IATF-16949 qualifiziert und verfügt über einen weiten Temperaturbereich von -40 bis 125 °C, weshalb er sich typischerweise für Automotive-Anwendungen eignet.


Der IQXO-54x ist entweder direkt bei IQD oder über seine zahlreichen weltweiten Partner erhältlich. Viele Frequenzen sind ab Lager verfügbar.


Ausführliche Informationen zu den Serien IQXO-54x und IQXO-54x AUTO sind zu finden unter www.iqdfrequencyproducts.com. Für weitere Informationen steht das IQD-Vertriebsteam und Application Support Team zur Verfügung.


Power-Module ersetzen L78x-Linearregler

letzte Änderung:

Die Reihe der MagI³C-FDSM-Power-Module mit 36 V Eingangsspannung wurde um eine Version mit 12 V Ausgangsspannung erweitert. Das Power Modul in SIP-3-Bauform stellt eine kostengünstige Lösung dar, um die Anforderungen an die realen Spannungstransienten einer 24-V-Industriestromarchitektur zu erfüllen. Das neue Modul arbeitet von 16 bis 36 VIN und erzeugt eine fixe Ausgangsspannung von 12 V bei einem Strom von bis zu 1 A.

mehr lesen

Anfragen

Die MagI³C-Power-Module der FDSM-Serie sind voll integrierte DC/DC-Spannungswandler mit fester Ausgangsspannung. Die Module enthalten alle benötigten Komponenten, wie den Controller, die Induktivität und die Eingangs-/Ausgangskondensatoren, mit dem zusätzlichen Vorteil eines thermischen Überlast- und Kurzschlussschutzes. Da für den Betrieb keine externen Komponenten gebraucht werden, ist im Wesentlichen kein Schaltungsentwurf erforderlich. Dies senkt die Entwicklungskosten und macht es möglich, mit neuen Applikationen schnell auf den Markt zu gehen. Dieses Power Module hat einen Wirkungsgrad von ca. 95%, während ein Linearregler einen Wirkungsgrad von 50% hat. Das Standard-THT-Gehäuse zur einfachen Montage ist Pin-kompatibel zu L78x-Linearreglern.


Pre-Compliance-Tests haben gezeigt, dass sowohl die gestrahlten als auch die leitungsgebundenen Emissionen auf einem Evaluation Board unter den Grenzwerten der EMV-Normen EN55032/CISPR32 Klasse B liegen.


Würth Elektronik bei der International Vertical Farming & New Food Systems Conference and Exhibition

letzte Änderung:

Würth Elektronik bietet spezielle LEDs und das dazugehörige biologische Wissen für die gezielte Beleuchtung von Pflanzen an. Das Unternehmen unterhält eine eigene Forschungsabteilung zum Horticulture Lighting und versteht sich als technologischer Enabler in diesem Bereich. Deshalb präsentierte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, die Fortschritte auf der International Vertical Farming & New Food Systems Conference and Exhibition, die am 2. und 3. September 2021 in München stattfand.

mehr lesen

Anfragen

Mit eigenen Biologen und Agrarwissenschaftlern im Team und Kooperationen beispielsweise mit der TU München hat Würth Elektronik eine Sonderstellung unter den Anbietern von LEDs. Seit sechs Jahren forscht der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente intensiv zum Thema der Steuerung des Pflanzenwachstums mithilfe von Lichtrezepten unterschiedlich kombinierter Wellenlängen. In seinem Vortrag teilte Alexander Gerfer die Erkenntnisse seines Horticulture-Teams zu Qualitätsparametern in der Pflanzenzucht und der Erforschung der dazugehörigen „Aktionsspektren“. Je nach Art, ja teilweise je nach Sorte werden individuelle Lichtrezepte benötigt, um einen bestimmten Qualitätsparameter der Pflanze zu fördern und beispielsweise die Bildung bestimmter Stoffe in der Pflanze zu begünstigen. Würth Elektronik unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung entsprechender Beleuchtungslösungen.


Update - IQD hat mit seinem Handbuch das erweiterte Rubidium-Portfolio komplettiert

letzte Änderung:

IQD, ein Unternehmen der Würth Elektronik eiSos Gruppe, hat mit dem Handbuch zum IQRB-2 Rubidium Oszillator sein erweitertes Rubidium-Portfolio komplettiert. In dem umfassenden Handbuch sind auch die durchgeführten Tests zusammengefasst: von der Temperaturstabilität über die Kurzzeitstabilität bis hin zum Supply Pushing und mehr.

mehr lesen

Anfragen

Der IQRB-2 schließt die Lücke zwischen dem IQRB-1 und dem IQRB-3. Dabei besticht der IQRB-1 durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, während der IQRB-3 eine außergewöhnliche Phasenrauschleistung gepaart mit einer 1-PPS-Synchronisation gewährleistet. Der IQRB-2 bietet ein hervorragendes Phasenrauschen, das nahe an die Leistung des IQRB-3 heranreicht: ein trägernahes Phasenrauschen von -108 dBc/Hz bei 1 Hz und einen Noise Floor von -158 dBc/Hz bei 10 kHz und darunter. Dadurch, dass er keine 1-PPS-Synchronisation bietet, ist er zu einem günstigeren Preis als der IQRB-3 erhältlich. Mit einer Kurzzeitstabilität von 0,0075 ppb @ Tau = 100 s und einer Alterung von maximal 0,05 ppb pro Monat stellt der IQRB-2 immer noch eine perfekte Ergänzung für verschiedene Zeit- und Frequenzsynchronisationsanwendungen dar.


Eine praktische Übersicht über alle Rubidium-Produkte von IQD bietet ein neuer Rubidium-Flyer, der im Bereich „Ressourcen“ der IQD-Website bereitsteht.


Der perfekte Antennenanschluss

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert Koaxialsteckerangebot um Ultra-Miniature RF Coaxial Connector

mehr lesen

Anfragen

WR-UMRF (Ultra-Miniature RF Coaxial Connector) ist ein neuer, extrem kompakter Hochfrequenzkoaxialverbinder von Würth Elektronik. Stecker und Buchse rasten ein und bilden eine stabile rechtwinklige Kabel-zu-Platine-Steckverbindung von nur 2,5 mm Höhe. Diese kostengünstige Verbindungstechnik ist insbesondere für die Verbindung von Antennen zu Funkmodulen von Interesse. Der Frequenzbereich reicht bis zu 6 GHz bei 50 Ohm.


Mit der geringen Höhe von 2,5 mm ist WR-UMRF eine schlanke Verbindungslösung, die zudem nur 3,1 × 3,0 mm Grundfläche für die Leiterplattenaufnahmen erfordert. Von den technischen Daten bleibt WR-UMRF kompatibel mit vielen ähnlichen Produkten auf dem Markt.


Würth Elektronik bietet zu den WR-UMRF-Steckern auch konfektionierte Kabel von UMRF auf UMRF, SMA oder RPSMA-Bulkhead an – wahlweise auch mit Schutzklasse IP67. Die verfügbaren Kabeldurchmesser sind 1,13, 1,32 und 1,37 mm.


WR-UMRF-Buchse und -Stecker sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster werden auf Anforderung gestellt.


Robuste Verbindung mit integrierten Magnetics

letzte Änderung:

Würth Elektronik bietet M12-Ethernet-Buchse WE-LANMX

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik erweitert ihr Steckverbinderportfolio um eine Buchse für industrielle Ethernet-M12-Steckverbindungen. Das Besondere an dieser M12-Buchse: Übertrager und stromkompensierte Drossel sind bereits integriert. Mit dem passenden Schraubverbinder des Herstellers können Geräteentwickler und Anlagenbauer eine Verkabelung realisieren, die im gesteckten und gesicherten Zustand Schutzklasse IP67 erfüllt. Der Steckverbinder wird in Through-Hole-Reflow-Technik auf der Platine bestückt. Damit zeigt sich die Datenverbindung mit WE-LANMX geschützt vor Staub und Wasser sowie robust gegenüber Vibrationen.


WE-LANMX lässt sich leichter und platzsparender als herkömmliche M12-Buchsen anwenden, da die wesentliche Bauelemente bereits im Gehäuse des Steckverbinders integriert sind: der besonders kleine Signaltransformator WE-STST, der stromkompensierte Datenleitungsfilter WE-CNSW, der sich durch hohe Gleichtaktdämpfung auszeichnet, sowie die Bob-Smith Terminierung für Ethernet. Über das Gehäusematerial LCP, die Form der Pins und des Gehäuses hat Würth Elektronik den THT-Steckverbinder reflow-lötbar gemacht. Die Betriebstemperatur des WE-LANMX reicht von -40 bis +85 °C. Der Steckverbinder ist für alle Arten von 10/100Base-T-Ethernet-Verbindungen geeignet wie EtherNet/IP, Profinet, EtherCAT oder Ethernet Powerlink.

Würth Elektronik stellt kostenlose Muster für den Prototypenbau zur Verfügung. WE-LANMX und die dazugehörige Schraubverbindung sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar.


Weltall-taugliche Elektronik aus Europa

letzte Änderung:

München war am 1. Juli Schauplatz des Hybrid-Events „DLD Summer“ aus der internationalen Veranstaltungsreihe Digital-Life-Design (DLD). Bei der Konferenz im Munich Urban Colab stellte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, neue Aktivitäten des Bauteilherstellers in der Session „Space: The New Frontier“ vor.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik bei der DLD-Sommerkonferenz


Moderne Kommunikation, Vernetzung und Medien sind ohne den Einsatz von Satelliten kaum denkbar. Auf der DLD in München zeigte sich Bauteilhersteller Würth Elektronik auch in diesem Bereich als Enabler für neue Lösungen. CTO Alexander Gerfer berichtete über den Beitrag des Unternehmens im europäischen Konsortium EleGaNT. Im Fokus dieser Initiative stehen Galliumnitrid-Halbleiter (GaN) für hocheffiziente Leistungstransistoren und integrierte Schaltungen.


Diese Technologie, gepaart mit der Optimierung der induktiven und kapazitiven passiven Komponenten, ist Voraussetzung für langlebige und robuste Elektroniken im Weltall. Hier will sich Europa neue Potenziale bei Weltraumanwendungen erschließen. Würth Elektronik hat bereits höchsteffiziente GaN-Lösungen im Portfolio und stellt sich der Herausforderung, strahlungsunempfindliche und höchst robuste elektronische Komponenten für Anwendungen außerhalb der schützenden Erdatmosphäre zu entwickeln.


„Kommunikation und Informationsströme sind ein zentraler Teil unseres täglichen digitalen Lebens. Das dafür benötigte Netz reicht bis in den Weltraum. Geostationäre Satelliten spielen eine wichtige Rolle und mit den neuen Netzwerken aus Low-Orbit-Satelliten steigt der Bedarf an geeigneten Elektroniklösungen – Würth Elektronik bringt sich hier in wichtige europäische Forschungsinitiativen ein und entwickelt innovative Komponenten als Basis für hocheffiziente Lösungen“, so Alexander Gerfer.


7-Segment-Anzeigen von Würth Elektronik

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt zwei Produktreihen von 7-Segment-Displays vor: die SMT-bestückbare WL-S7DS und die THT-Variante WL-T7DS. Mit einem einstelligen Display lassen sich hiermit sehr einfach robuste Anzeigen für Zahlen konstruieren. Die neuen langzeitverfügbaren Standardprodukte sind in drei Größen und jeweils mit roten oder grünen LEDs (635 nm oder 570 nm) erhältlich.

mehr lesen

Anfragen

Schnell, sparsam und robust


Weitere Anzeigenfarben werden auf Anfrage realisiert. Im Vergleich zu marktüblichen Zifferanzeigen punkten die Produkte von Würth Elektronik mit einem geringen Strombedarf von wenigen Milliamperen und mit schnellerem Schaltverhalten.


7-Segment-Displays sind der in vielen Anwendungen unverzichtbare Klassiker unter den Anzeigen. Wo nur Zahlen angezeigt werden müssen, sind sie im Vergleich zu LCDs unschlagbar schnell, leichter anzusteuern und mit einem Betriebstemperaturbereich von -35 bis +85 °C außerordentlich robust. WL-S7DS ist in den Größen 12 × 7,3 × 3,75 mm (0,30 Zoll), 15 × 9,8 × 3,75 mm (0,39 Zoll) und 19 × 12,4 × 3,75 mm (0,56 Zoll) verfügbar. Bei der THT-Variante WL-T7DS stehen 13 × 10 × 7 mm (0,39 Zoll), 17,5 × 12,4 × 7 mm (0,52 Zoll) und 19 × 12,6 × 7,9 mm (0,56 Zoll) zur Wahl. Die 7-Segment-Displays sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster werden auf Wunsch gestellt.


Vier neue Mitglieder für die MID-PPTI-Familie

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert Transformatorenserie

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik erweitert die beliebte Kleinsttransformatorenserie MID-PPTI um vier weitere Bauteile. MID-PPTI-Transformatoren können in einer Vielzahl von Gegentakt- und Impuls- Übertrager-Anwendungen eingesetzt werden. Zudem sind Dutzende von Referenzdesigns mit gängigen ICs, wie zum Beispiel dem TI SN6501/SN6505 bereits verfügbar.


Die neuen Bauteile der MID-PPTI-Serie erfüllen die Anforderungen nach AEC-Q200 und sind für eine Isolationsspannung von bis zu 2500 VAC ausgelegt. Für jeden der 12- und 24-Vin-Varianten sind sowohl Versionen mit 5- als auch 12-Volt-Ausgangsspannung verfügbar. Die 5-Volt-Versionen mit den Artikelnummern 750317828 und 750317830 bieten eine Stromstärke von bis zu 250 Milliampere. Die 12-Volt-Versionen 750317829 und 750317331 bieten bis zu 100 Milliampere Ausgangsstrom.

„Die neuen Bauteile erweitern das Portfolio für das Design von isolierten Stromversorgungen mit geringer Leistung“, erklärt Dean Huumala, Produktmanager von Würth Elektronik. „Die MID-PPTI-Serie ist deshalb so attraktiv, da die Anzahl der Komponenten, aus denen die Bauteile bestehen, so gering ist, dass sie dies zu einer sehr kleinen und kostengünstigen Lösung macht.“

Die flachen und oberflächenmontierbaren Bauteile sind für eine Betriebstemperatur von -40 bis +125 °C ausgelegt und sind mit einer Funktions-, Zusatz- oder verstärkter Isolierung verfügbar. MID-PPTI-Transformatoren eignen sich ideal für die Spannungsversorgung isolierter Schnittstellen wie CAN, RS-485, RS-422, RSS-232, SPI, I2C, Low-Power-LAN, Industrie-, Prozesssteuerungs- und medizinische Geräte, analoge sowie digitale PLC-I/O-Module, isolierte Gate-Treiber-Stromversorgungen, als auch Solarwechselrichteranwendungen.

Einen Gesamtüberblick über die Transformatorenfamilie MID-PPTI gibt es unter www.we-online.de/katalog/de/MID-PPTI. Kostenfreie Muster werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt.


Die Zukunft der Schifffahrt: emissionsfrei und autonom

letzte Änderung:

Würth Elektronik mit Unleash Future Boats auf dem GREENTECH FESTIVAL Berlin

mehr lesen

Anfragen

Am Donnerstag, den 17. Juni 2021 haben Würth Elektronik und Unleash Future Boats auf dem GREENTECH FESTIVAL in Berlin den Prototyp „ZeroOne“ für ein emissionsfreies, autonomes Wasserfahrzeug enthüllt. Würth Elektronik ist Technologiepartner des Start-ups und unterstützt mit moderner Elektronik, um das revolutionäre Konzept für emissionsfreie Wasserfahrzeuge der Zukunft Realität werden zu lassen.


Die aus der Automobilwirtschaft stammenden Entwickler Stefanie und Lars Engelhard arbeiten mit ihrem Start-up Unleash Future Boats GmbH daran, die Umweltbelastungen durch die Schifffahrt zu minimieren. Die erste konkrete Lösung sind die Schleiboote, deren Prototyp ZeroOne gemeinsam mit Würth Elektronik auf dem GREENTECH FESTIVAL enthüllt wurde. Die Belastung des Wassers durch Treib- und Schmierstoffe, Luftverschmutzung und Lärmbelastung durch Verbrennungsmotoren sowie ein lückenhaftes Angebot an Fährverbindungen sind Probleme, die man in der Schleiregion in Schleswig-Holstein kennt, aber auch in vielen Küstenregionen weltweit. Die Lösung von Unleash Future Boats sind autonom fahrende Hightechkatamarane, die über einen elektrischen Antrieb mit Brennstoffzellen und grünem Wasserstoff verfügen. Die niedrigwassertauglichen, barrierefreien On-Demand-Wassertaxis sollen Teil eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts für die Bevölkerung und die Gäste der Schleiregion werden und als Modell für andere Küstenregionen und Binnengewässer dienen. Die umweltfreundliche Antriebsart wird künftig auch als Umrüsttechnologie für konventionell angetriebene Schiffe zur Verfügung stehen. GREENTECH-FESTIVAL-Gründer Marco Voigt und Nico Rosberg nutzten direkt am Vorabend des Events die Gelegenheit, den innovativen Prototypen zu signieren.

Technologiepartner hilft bei Kommunikationslösung

Als Partner des Start-ups vermittelt Würth Elektronik nicht nur Kontakte zu unterschiedlichen Unternehmen in der Würth-Gruppe wie Würth Maritim und Würth Industrie, sondern bietet auch Know-how und Unterstützung bei der Entwicklung der elektronischen Komponenten. Aktuell werden mit Development Kits und Funkmodulen des Elektronikherstellers verschiedene Lösungen für die Kommunikation der Boote untereinander evaluiert. Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung mit automobilen Assistenzsystemen gehen die Gründer von Unleash Future Boats mit der Entwicklung von Sensorik und Systemen für autonome Wasserfahrzeuge völlig neue Herausforderungen an. Vier internationale Patentanmeldungen sind bereits in Vorbereitung. Hier kann sich die Sensorsparte von Würth Elektronik einbringen.

„Es freut uns, gemeinsam mit Unleash Future Boats auf dem GREENTECH FESTIVAL einen wichtigen Baustein für die nachhaltige Zukunft der Schifffahrt präsentieren zu können. Es ist nur ein Beispiel dafür, wie wir mit unseren Erfahrungen und Ressourcen innovative Start-ups befähigen, technische Herausforderungen in den Griff zu bekommen und so wegweisende, nachhaltige Technologien schneller zur Marktreife zu bringen“, sagt Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe.

„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Würth Elektronik, die uns in vielfältiger Weise unterstützen. Wir planen einen Technologietransfer von automobiler zu maritimer Mobilität und wollen damit den Schiffsverkehr nachhaltig verändern“, erklärt Lars Engelhard, CEO von Unleash Future Boats.


Mehr Energie über die Datenleitung

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert PoE-Übertragerserie MID-POE

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik erweitert ihre Power-over-Ethernet-Übertragerserie MID-POE für PoE++. Diese SMT-bestückbaren Transformatoren für die Energieversorgung über das Datenkabel nach dem Standard IEEE 802.3bt (Four Pair Power over Ethernet, 4PPoE, auch PoE++ genannt) sind für Flyback- oder Active Clamp Forward-Applikationen geeignet. Die zehn neuen Übertrager ermöglichen eine Ausgangsleistung von bis zu 95 W.


In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach mehr Leistung in Power-over-Ethernet(PoE)-Geräten gestiegen, wodurch man auf ein extra Stromkabel verzichten kann. Würth Elektronik hat deshalb ihre MID-POE-Serie für IEEE-802.3bt-Typ-3(60 W) und Typ-4(90 W) Geräte erweitert. Als Kernform wurden die Low-Profile-Typen EFD20 und EFD25 gewählt. Die Übertrager bieten eine hohe Leistungsdichte bei einer Vielzahl von Ausgangsspannungen.

Die neue Serie eignet sich beispielsweise für PoE-Geräte wie Videokonferenzsysteme, Netzwerkgeräte als auch IP-Telefone. Kundenspezifische Ausführungen sind auf Wunsch möglich. Alle MID-POE-Transformatoren sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar.


Mit wenigen Klicks zum passenden Bauelement

letzte Änderung:

Würth Elektronik, führenden Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, erweitert Online-Service für IC-Referenzdesigns

mehr lesen

Anfragen

Als einer der führenden Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente arbeitet Würth Elektronik seit vielen Jahren mit allen führenden Halbleiterherstellern zusammen, wie zum Beispiel Analog Devices, Infineon Technologies, Maxim Integrated, Microchip Technology, NXP, ON Semiconductor, STMicroelectronics und Texas Instruments. Die auf der Homepage hinterlegten Referenzdesigns helfen den Kunden dabei, ihre Entwicklungsprojekte zu beschleunigen.

Mit wenigen Klicks finden Entwickler die vom IC-Hersteller empfohlenen Würth-Elektronik-Bauteile für eine schnelle und verlässliche Entwicklung ihres Produktes und können sofort kostenlose Muster bestellen oder beliebige Stückzahlen anfragen. Insgesamt sind jetzt über 25 000 Würth Elektronik-Bauteile hier referenziert.

Die IC-Referenzdesignsuche beginnt mit der Auswahl des Herstellers oder des passenden ICs. Umfangreiche Filterfunktionen und Parametereinstellungen vermitteln den Entwicklern einen schnellen Überblick über alle für ihr Design passenden und verfügbaren Würth-Elektronik-Komponenten. Der Online-Service ermöglicht das Filtern nach IC-Hersteller, IC-Nummern oder Topologie wie Buck, Boost, Sepic sowie nach Parametern wie Eingangsspannung, Schaltfrequenz, Ausgangsspannung oder Ausgangsstrom.

Entwickler, die sich weiterführend für das Thema IC-Referenzdesigns und elektronische Bauelemente interessieren, finden im Website-Bereich zudem interessante Application Notes, die in Kooperation mit den IC-Herstellern erstellt wurden sowie Informationen zu anstehenden Events.

Die Referenzdesign-Seiten von Würth Elektronik sind unter folgendem Link abrufbar:


Würth Elektronik mit neuen RJ45-10G-LAN-Übertragern

letzte Änderung:

Schlanke LAN-Buchsen für industrielle 10-Gigabit-Anwendungen

mehr lesen

Anfragen

Deutlich mehr Designfreiheit: Würth Elektronik hat die Produktgruppe WE-RJ45 10G um vier Modelle erweitert. Den bisherigen Ethernet-Buchsen mit integriertem Übertrager in Tab-Up-Bauweise werden drei neue Tab-Down-Modelle zur Seite gestellt. Diese Modelle haben die Aussparung für die Rastnase des Steckers auf der Unterseite. Alle vier neuen Übertrager zeichnen sich durch ein besonders niedriges Gehäuse aus. Eines der Modelle ist speziell für besonders flache Baugruppen geeignet und wird dafür in eine Aussparung in der Platine eingelassen. Der Star unter den Neuzugängen ist ein Übertrager, der die Möglichkeiten von Power-over-Ethernet optimal ausreizt: Bis zu 100 W Leistung können über die Datenleitung geschickt werden (4PPoE).


Das Plus an Freiheiten im Elektronikdesign wird bei den Ethernet-Buchsen von Würth Elektronik mit hochwertiger Verarbeitung kombiniert. Ein Beispiel: Im Gegensatz zu marktüblichen RJ45-Buchsen mit integrierten Übertragern und stromkompensierten Drosseln sind die WE-RJ45 10G von Würth Elektronik für den industriellen Temperaturbereich von -40 bis +85 °C spezifiziert. Sie eignen sich speziell für 10GBASE-T-Ethernet-Anwendungen mit bis zu 100 Metern Kabellänge wie Office und Factory Access Points, Gateways, Server, High-Speed-Router und Switches sowie HDBaseT. Unter den Neuzugängen ist auch ein Übertrager mit einem fünften Kanal für den Einsatz mit entsprechenden PHY-Chips.

Alle Modelle der Reihe WE-RJ45 10G sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Es gibt ein Design Kit und die Möglichkeit, kostenlose Muster zu ordern.


Oszillatoren mit extrem niedrigem Phasenrauschen

letzte Änderung:

IQD präsentiert phasenrauscharme Oszillatoren IQXO-408 und IQXO-455

mehr lesen

Anfragen

IQD, ein Unternehmen der Würth Elektronik eiSos Gruppe, präsentiert mit den Modellen IQXO-408 und IQXO-455 seine neuesten Oszillatoren mit besonders geringem Phasenrauschen, die in Standardgehäusen von 2,5 x 2,0 mm und 3,2 x 2,5 mm erhältlich sind. Die neuen CMOS-Taktoszillatoren können mit einem trägernahen Phasenrauschen von nur -113 dBc/Hz bei 10 Hz und einem trägerfernen Phasenrauschen von nur -172 dBc/Hz bei 100 kHz arbeiten. Diese phasenrauscharmen mit 1,8 V, 2,5 V oder 3,3 V lieferbar Oszillatoren weisen einen Phasenjitter von bis zu 40 fs RMS (über 12 kHz bis 5 MHz) auf.


Da die wachsenden Ansprüche verschiedenster Anwendungen immer höhere Datenraten bedingen, werden immer mehr Oszillatoren mit extrem niedrigem Phasenrauschen benötigt. Diese Art von Anwendungen ist in der heutigen vernetzten Welt besonders häufig anzutreffen; dazu zählen unter anderem Glasfaser Transceiver, Gigabit-Ethernet und 5G-Basisstationen.

IQXO-408 und IQXO-455 eigenen sich fürAnwendungen mit hohen Datenraten wie IoT, 5G, PLL, Frequenzvervielfacher, Taktrückgewinnung, Gigabit-Ethernet, Glasfaser, Studiogeräte und High-End-Audiogeräte für Verbraucher.

Umfassende Einzelheiten zum IQXO-408 und IQXO-455 sind unter www.iqdfrequencyproducts.com zu finden.


Drosseln mit Bestwerten

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt neue stromkompensierte Drosseln vor

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik erweitert ihr Portfolio an stromkompensierten Drosseln um zwei neue Modelle. Die THT-bestückbare WE-FCLP zur Gleichtakt- und Gegentaktunterdrückung und die SMT-Datenleitungs- und Niederspannungsgleichtaktdrossel WE-CMDC. Beide sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar.


Die WE-FCLP hat eine kompakte Bauform mit einer maximalen Höhe von 14,5 mm, erreicht dabei aber eine Induktivität von bis zu 100 mH. Sie kann Gleichtaktstörungen bis zu 85 dB unterdrücken und dank ihrer hohen Streuinduktivität nicht nur zur Gleichtakt- sondern auch zur Gegentaktunterdrückung verwendet werden. WE-FCLP eignet sich beispielsweise für Anwendungen in netzbetriebenen LED-Treibern, elektronischen Vorschaltgeräten, Schaltnetzteilen und Netzfiltern.

WE-CMDC ist eine Datenleitungsgleichtaktdrossel mit AEC-Q200 Grade 1 Qualifikation. Sie ist mit 11 × 12 × 6 mm ebenfalls sehr kompakt. Die Drossel ist strombelastbar bis 8 A und mit hohen Impedanzen von 700, 1000 und 1500 Ohm verfügbar. Anwendungsbereiche sind neben Daten- und Signalleitungen Niederspannungsgleichstromversorgung und DC/DC-Wandler.


Oszillatoren mit niedriger Eingangsspannung

letzte Änderung:

Oszillatoren IQXO-691 bei IQD verfügbar

mehr lesen

Anfragen

Heutzutage werden Milliarden von elektronischen Geräten entwickelt, um die Anforderungen der Verbraucher zu erfüllen. Da sich die Technologien weiterentwickeln, werden mehr und mehr Bauteile und Geräte mit immer niedrigeren Spannungen betrieben. Dadurch müssen die Systeme intern möglicherweise mehrere unterschiedliche Versorgungsspannungslevel haben. Aus diesem Grund hat IQD, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, eine Reihe von Oszillatoren entwickelt, die mit niedrigeren Eingangsspannungen betrieben werden als die Standardoszillatoren. Damit wird dem Systemdesigner die Möglichkeit gegeben, Systeme zu entwickeln, die ein gemeinsames Versorgungsspannungslevel haben. Dieser Ansatz führt zu zuverlässigen PCBAs, die eine Verkleinerung der Leiterplatte unterstützen, indem sie die Anzahl der Komponenten reduzieren und gleichzeitig die Designziele verwirklichen.


Diese CMOS-Oszillatoren von IQD sind in den JEDEC-Standardspannungslevel für CMOS-Bauelemente von 0,9 V, 1,2 V und 1,5 V erhältlich. Die Oszillatoren der IQXO-691-Serie sind ideal für den Einsatz in Designs, bei denen eine verbesserte Batterielebensdauer entscheidend ist, wie z. B. Körperkameras für Sicherheitsdienste, Digitalkameras, persönliche Navigationsgeräte (PND), tragbare Audioplayer, tragbare Testgeräte sowie USB-Interface-, WLAN- und Wearable-Anwendungen.

Die Oszillatoren sind in vier Standardgehäusen erhältlich: 2,5 × 2,0 mm, 3,2 × 2,5 mm, 5,0 × 3,2 mm und 7,0 × 5,0 mm. Außerdem ist die IQXO-691-Serie mit einer Frequenzstabilität von entweder ±20 ppm über einen Temperaturbereich von -20 bis +70 °C oder ±25 ppm über -40 bis +85 °C erhältlich.


Variante gegen Bottleneck

letzte Änderung:

Würth Elektronik präsentiert Bluetooth-Modul Proteus-III-SPI

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik stellt das Bluetooth-Low-Energy-5.1-Modul Proteus-III-SPI vor. Diese Variante des bewährten Proteus-III nutzt statt eines UART-Interfaces eine SPI-Schnittstelle. Das neue, auf dem Chipsatz Nordic Semiconductor nRF52840 basierende Modul reizt die Möglichkeiten des Bluetooth-Low-Energy-5.1-Standards aus – bei deutlich höherer Leistungsfähigkeit. Das Modul bietet mit einer Payload von bis zu 964 Bytes einen viermal höheren Durchsatz als die meisten Bluetooth-Low-Energy-Module. Da die SPI eine deutlich höhere Datenrate als die UART erlaubt, umgeht die SPI-Variante mit einem 1,5-mal höheren Ende-zu-Ende-Datendurchsatz ein mögliches Bottleneck auf der Applikationsseite.


Die bezüglich der Hardware identische Variante Proteus-III-SPI bietet sich für Anwendungen an, in denen keine freie UART-Schnittstelle zur Verfügung steht oder der Datendurchsatz der UART-Schnittstelle nicht ausreicht. Ein weiterer Vorteil: Die SPI-Variante ist stromsparender. Der Integrationsaufwand ist mit SPI geringfügig höher, doch stellt Würth Elektronik für diese Arbeit ein komfortables Wireless-Connectivity-SDK zur Verfügung.

Mit ihrem nur 8 × 12 × 2 mm großen Bluetooth-Modul mit integrierter Antenne, Verschlüsselungstechnik und sechs konfigurierbaren IO-Pins bietet Würth Elektronik eine interessante Lösung für IoT- und M2M-Anwendungen in funkbasierten Wartungsschnittstellen und Sensornetzwerken. Eine Besonderheit der innovativen Würth Elektronik Lösung: Proteus-III-SPI bietet eine gute Alternative zu dem im Standard nicht mehr enthaltenen, aber für industrielle Anwendungen enorm nützlichen SPP-Modus (Serial Port Profile) für die serielle Datenübertragung. Es gibt einen Long-Range-Modus. Proteus-III-SPI ist ab sofort ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar.


Von der Applikation zum passenden Bauteil

letzte Änderung:

Würth Elektronik veröffentlicht Web Application Guide

mehr lesen

Anfragen

Zur Erleichterung der Bauteilauswahl stellt Würth Elektronik den neuen Web Application Guide bereit. Das einfach zu bedienende Tool bietet die gängigsten Schaltregler- und Schnittstellentopologien – beispielsweise Buck-Converter, CAN- oder Ethernet-Schnittstellen – und eine Übersicht darüber, welche Bauteile dazu benötigt werden. Von hier aus gibt es eine direkte Weiterleitung zur Bestellung kostenloser Bauteilmuster.


Anhand übersichtlicher und bewusst einfach gehaltener schematischer Darstellungen bekommt der Nutzer sehr schnell einen Überblick über den Aufbau der Applikation und das passende Produktangebot von Würth Elektronik. Hilfreiche Hinweise, etwa zur Auswahl von aktiven Bauelementen sowie EMV-Tipps, erleichtern zudem die Auslegung des Leiterplattendesigns, wo es über das Angebot der Würth Elektronik hinaus geht. Für die exakte Spezifizierung des Bauteilbedarfs nach elektrischen und mechanischen Parametern (z. B. Strom, Spannung, Induktivität und Bauform) stehen dem Nutzer entweder die Filterfunktion auf der Produktseite oder die volle Funktionalität des Simulationstools REDEXPERT zur Verfügung. In beiden Fällen kann man im Anschluss den gewünschten Artikel im Warenkorb ablegen, weitere Bauteile der Applikation auswählen sowie kostenlose Muster bestellen oder Anfragen eingeben.

Mathias Kalmbach, Leiter Marketing bei Würth Elektronik eiSos, freut sich über die Neuerung: „Wir sehen den Web Application Guide als sehr hilfreiches Tool für unsere Kunden, um ohne langes Suchen das passende Bauteil für das Design zu finden. Außerdem gibt das Tool einen applikationsbezogenen Überblick über alle Bauteile, die Würth Elektronik liefern kann. Das zahlt voll auf unser „More than you expect!“-Kundenversprechen ein.“


Beste Eigenschaften auf kleinstem Raum

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt innovative WE-HCF-2010-Hochstrominduktivität vor

mehr lesen

Anfragen

Mit innovativen Verbesserungen im inneren Aufbau setzt das jüngste Modell der WE-HCF-SMT-Hochstrominduktivitäten von Würth Elektronik neue Standards in seiner Klasse. WE-HCF in der Bauform 2010 bietet deutlich bessere Eigenschaften als bisher verfügbare Induktivitäten in dieser Größe: Induktivitätswerte bis zu 2 μH und bis zu 25 Prozent höhere Sättigungsströme als bei vergleichbaren Produkten auf dem Markt.


Die magnetisch geschirmte Flachdrahtspule mit MnZn-Kern beeindruckt mit einem geringen Widerstand von 0,84 mΩ und niedrigen Kernverlusten. Die empfohlene 3-Pin-Kontaktierung gewährleistet die mechanische Stabilität der WE-HCF, welche für eine Betriebstemperatur von -40 bis +125 °C ausgelegt ist. Mögliche Anwendungen sind beispielsweise POL-Regler für FPGA, ASIC und GPU, hocheffiziente DC/DC-Wandler, Hochstromschaltnetzteile, Vorwärtswandler, Halbbrücken- und Vollbrückenwandler sowie Batterieladegeräte und Solarwechselrichter.

WE-HCF 2010 ist ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Würth Elektronik stellt Entwicklern auf Wunsch kostenlose Muster bereit.


Auswahl zertifizierter Hardware

letzte Änderung:

Deutsche Telekom IoT hat GNSS-Module von Würth Elektronik in „ IoT Digital Shelf“ aufgenommen

mehr lesen

Anfragen

Die Deutsche Telekom IoT GmbH hat die ersten zwei Produkte von Würth Elektronik zertifiziert und in ihren „IoT Digital Shelf“ aufgenommen. Hier sammelt die Telekom-Tochter ausgewählte Produkte auf dem Markt, um das eigene Portfolio mit zertifizierter Hardware zu vervollständigen und ihren Kunden Ende-zu-Ende-Lösungen anbieten zu können. Im Bereich Lokalisierungstechnologien von Deutsche Telekom IoT empfohlen: die GNSS-Module Erinome I und Erinome II.


Für Lokalisierungs- und Navigationsaufgaben nutzt die Erinome-Reihe alle vier globalen Navigationssatellitensysteme in höchster Geschwindigkeit: GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou. Beide Module können im Low-Power-Modus betrieben werden – wichtig für mobile und batteriebetriebene Geräte. Sie bieten zur üblichen UART-Schnittstelle zusätzlich I²C und SPI. Erinome I (18 mm × 18 mm × 6,4 mm) ist die Version mit, Erinome II (7 mm × 7 mm × 1,6 mm) die ohne integrierte Antenne. Für die Antennenauswahl steht eine ausführliche technische Dokumentation zur Verfügung und Würth Elektronik berät hierzu auf Wunsch kostenlos. Zudem kann eine aktive Antenne mit angeboten werden, die bereits die Schutzklassen Norm IP66 erfüllt. Die GNSS-Module sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar.

Die beiden GNSS-Module sind auch Teil des „IoT Solution Optimizer“ der Deutschen Telekom IoT. Mit dem Tool können Firmen Digitale Zwillinge ihrer IoT-Geschäftsideen kosteneffizient und risikofrei modellieren und prüfen.

Leicht zu integrieren

Verschiedenste Anforderungen positionsbasierter Anwendungen können mit den GNSS-Modulen von Würth Elektronik erfüllt werden: Tracking von Containern, Navigation von Agrarmaschinen oder Drohnen, Flottenmanagement, Kartographie, Geotagging von Kameras, Überwachung von Tiertransporten oder auch Referenzierung für eine internationale Zeitsynchronisierung.

Dank Evaluierungs-Kit, dem Würth Elektronik Navigation Satellite Software Tool (WENSS) und der Beratung durch Ingenieure vor Ort kommen auch Entwickler, die erstmals eine Positionsbestimmung in ihr Produkt integrieren möchten, schnell zu optimalen Ergebnissen


Rauscharmer Rubidium-Oszillator IQRB-3 mit 1 PPS Ein-/Ausgang

letzte Änderung:

Updates zu IQDs Rubidium-Oszillator IQRB-3 verfügbar

mehr lesen

Anfragen

IQD Frequency Products, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, konzentriert sich vermehrt auf die Bereitstellung von Best-in-Class-Rubidium-Atomuhr-Oszillatoren. Nach den jüngsten Veröffentlichungen zu neuen Produkten in diesem Portfolio, dem ICPT-1 und dem IQRB-4 sowie einem umfangreichen Update des IQRB-1, kann IQD nun neue Informationen über den IQRB-3 bekannt geben.


Der IQRB-3 kann sowohl auf ein 1-PPS-Signal synchronisiert als auch als

1-PPS-Quelle verwendet werden. Darüber hinaus bietet es ein hervorragendes Phasenrauschverhalten mit einem trägernahen Phasenrauschen von typischerweise -110 dBc/Hz bei 1 Hz und einem Noise Floor von -158 dBc/Hz.

Des Weiteren kombiniert der IQRB-3 eine enge Toleranz und eine Temperaturstabilität von ±0,3 ppb (-20 bis +60 °C) mit einer großartigen Kurzzeit- und Langzeitstabilität. Das macht den IQRB-3 zur idealen Lösung für Timing-Anwendungen, die eine sehr präzise Frequenz erfordern.

Wie bei allen High-End-Produkten sind die im Datenblatt angegebenen Werte spezifisch für den Testaufbau und die Umgebung. Deshalb hat IQD ein Handbuch zusammengestellt, in dem die Details für die Messungen der Daten aus dem Datenblatt dokumentiert sind.

Das neue IQRB-3-Handbuch kann über das Vertriebsbüro von IQD angefordert werden.


Funkmodul und Test-Option für das IoT-Netzwerkprotokoll Wirepas

letzte Änderung:

Würth Elektronik Thetis-I mit Evaluation Kit

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik bringt mit Thetis-I ein sofort einsatzbereites Funkmodul für Wirepas-Mesh-Netzwerke auf den Markt. Thetis-I ist die perfekte Lösung für Hersteller von IoT-Geräten. Netzwerke mit der Technik des finnischen Softwareanbieters Wirepas sind selbstheilend und beliebig skalierbar. Jedes der Teilnehmenden Geräte mit einem Thetis-I-Funkmodul kann zugleich als Router fungieren. Somit wird keine weitere Infrastruktur für die Mesh-Kommunikation benötigt. Entwicklern bietet Würth Elektronik das Thetis-I Evaluation Kit an. Es enthält ein Evaluierungsboard, einen USB-Funkstick und drei Sensorknoten. Dank der passenden Software Wirepas Commander kann dieses Kit direkt über einen PC bedient und konfiguriert werden.


Thetis-I basiert auf dem Nordic Chipsatz nRF52840 und dem bewährten proprietären 2,4-GHz-Funkmodul Thyone-I. Das für Wirepas-Netzwerke optimierte Funkmodul ist äußerst energiesparend und bietet die Wahl zwischen Low-Energy- und Low-Latency-Modus. Das nur 8 × 12 × 2 mm große Modul kann mithilfe der frei verfügbaren Software Wirepas Commander ferngesteuert konfiguriert werden. Es unterstützt Authentifizierung und Verschlüsselung, Stand-alone- oder Host-gesteuerten Betrieb. Das breite Spektrum potenzieller Einsatzmöglichkeiten kann mithilfe des Evaluierungskits getestet werden. Durch die Wirepas-Technologie ist die Anbindung an bekannte Cloudplattformen einfach. Das schlanke Evaluierungsboard ermöglicht den Anschluss eines Controller-Boards für die Entwicklung von Applikationen. Ein batteriebetriebenes Sensorboard, ausgestattet mit dem vielseitig anwendbaren Drucksensor WSEN-PADS und dem Feuchtesensor WSEN-HIDS, bietet schnell ein verfügbares Anwendungsbeispiel für ein Mesh-Netzwerk.

Thetis-I und das Evaluierungskit sind ab sofort ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Auf Wunsch können auch individualisierte Firmware-Varianten geliefert werden.


Hochstrominduktivität: geringer Platzbedarf, beste Werte

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert Produktgruppe der WE-HCM-Hochstrominduktivitäten

mehr lesen

Anfragen

Eine der wichtigsten Neuerungen im Bereich der SMT- Hochstrominduktivitäten von Würth Elektronik ist die Erweiterung des Portfolios durch die Bauformen 1012, 4030 und 5030 der WE-HCM-Serie. Die Flachdrahtspulen mit MnZn-Kern zeichnen sich durch einen extrem geringen Widerstand, niedrige Kernverluste sowie eine sehr hohe Stromtragefähigkeit aus. Durch ihren geringen Platzbedarf bieten sich die Bauelemente den Entwicklern und Herstellern als erste Wahl für neue, kompaktere Gerätedesigns an.


Nur zehn mal sechs Millimeter Platz braucht die Hochstrominduktivität WE-HCM1012 auf der Platine und bringt ihre Flachdrahtspule in einem 12 mm hohen Gehäuse unter. Hoch sind auch der Nennstrom von 84A und der Sättigungsstrom mit über 125A. WE-HCM1012 ist in Varianten mit einer Induktivität von 0,07µH 0,1µH, 0,12µH und 0,15µH erhältlich.

Ebenfalls ungewöhnlich platzsparend in Grundfläche und Höhe sind die beiden neuen WE-HCMs in den Bauformen 4030 und 5030. Da sie nur drei Millimeter hoch sind, bieten sie sich zum Beispiel für den Einsatz in Convertible Notebooks und Tablets an. Einsatzgebiete sind Multiphase-Schaltregler, CPU/RAM-Stromversorgung, Power-PC oder Grafikkarten. Ihr Sättigungsstrom reicht bis zu 45 A und der Nennstrom liegt bei 59A. Alle WE-HCM-Versionen sind für einen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +125 °C spezifiziert.

Die neuen WE-HCM sind ist ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Auf Wunsch stellt Würth Elektronik Entwicklern kostenlose Muster zur Verfügung.


IQD präsentiert ultra-miniatur LVDS- / LVPECL-Oszillatoren

letzte Änderung:

Einer der kleinsten LVDS- / LVPECL-Oszillatoren der Welt

mehr lesen

Anfragen

IQD, ein Unternehmen der Würth Elektronik eiSos Gruppe, stellt seine neuesten LVDS- / LVPECL-Oszillatoren, den IQXO-406 und den IQXO-439, in einem kleinen 2,0 x 1,6 mm Gehäuse vor. Erhältlich in einem Frequenzbereich von 50 MHz bis 250 MHz bieten die neuen Oszillatoren sowohl Miniaturisierung als auch höhere Taktfrequenzen für die Endanwendungen. Zu den gängigen Anwendungen gehören dabei 5G, Ethernet (10G/100G/1000G), Fibre Channel, IoT, SONET/SDH und Wearables.


Die Nachfrage nach kleineren, leistungsfähigeren und zuverlässigeren elektronischen Bauteilen wird immer größer. Dies veranlasst die Hersteller von Frequenzprodukten dazu, noch kleinere Produkte mit höheren Frequenzen zu entwickeln. Dadurch sollen die Designziele erreicht werden und gleichzeitig eine Miniaturisierung der Schaltung möglich sein. Hierfür ist IQD's IQXO-406 und IQXO-439 die richtige Wahl.


Die LVPECL- und LVDS-Ausgänge bieten ein differentielles Signal, das bei höheren Frequenzen im Vergleich zu CMOS-Logiksignalen zu einer Verringerung des Phasenrauschens führt.

Die neuen Oszillatoren sind entweder mit 2,5 V oder 3,3 V und mit einem Phasenjitter von weniger als 0,5 ps RMS (über 12 kHz bis 20 MHz) erhältlich, unabhängig davon, welcher Ausgang spezifiziert ist. Bei Bedarf sind auch Artikel in einem 2,5 x 2,0 mm Gehäuse verfügbar.

Ausführliche Informationen zum IQXO-406 und IQXO-439 finden sich unter www.iqdfrequencyproducts.de.


Ziehharmonikafaltung als raffiniertes Detail

letzte Änderung:

Würth Elektronik bietet platzsparende Flachbandkabel an.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik erweitert sein bereits umfangreiches Angebot an flexiblen Kabeln


Unter der Produktbezeichnung WR-FFC (Flat Flexible Cable) führt der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente flexible Flachbandkabel in verschiedenen Ausführungen. Um noch mehr Flexibilität im Einsatz zu ermöglichen, bietet Würth Elektronik jetzt vorgefaltete Flachbandkabel. Mit ihrer Ziehharmonikafaltung nehmen die Kabel weniger Platz weg – ein raffiniertes Detail, das einen flexiblen Einsatz der Kabel für unterschiedliche Abstände erlaubt und so die Lagerhaltung in Entwicklung und Produktion vereinfacht.


„WR-FFC Folded“ gibt es in den Rastermaßen 0,5 und 1mm in jeweils drei variablen Längen: 120 bis 200 mm, 165 bis 350 mm und 280 bis 500 mm. Zur Wahl stehen FFC Typ 1 mit den Kontakten auf der gleichen Seite und FFC Typ 2 mit den Kontakten auf den gegenüberliegenden Seiten. Erhältliche Polzahlen sind hier 20 bis 50-polig im 0,5 mm Raster und 10 bis 30-polig im 1 mm Raster. Ergänzt wird das Flachbandkabelportfolio von Würth Elektronik durch eine reiche Auswahl an geraden und rechtwinkligen Steckern und Buchsen in ZIF (Zero-Insertion-Force)- und LIF (Low-Insertion-Force)-Ausführungen.


WL-SIQW – Infrarotlichtquelle mit hohem Wirkungsgrad

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert Infrarot-LED-Programm

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik ergänzt ihr Infrarotprogramm mit neuer Produktreihe

Die Produktreihe WL-SIQW SMT Infrarot QFN LED Waterclear erweitert das Infrarot-LED-Programm von Würth Elektronik. Die LEDs in Quad Flat No Leads Packages (QFN) sind in den Bauformen 2720, 3535 und 3737 mit verschiedenen Strahlungsstärken von 125 bis 800 mW/sr und in 90°, 120° oder 150° Abstrahlwinkel erhältlich. Je nach Anwendung stehen die Infrarotquellen in den Wellenlängen 850 oder 940 nm zur Verfügung.


Die SMT-bestückbaren WL-SIQW-Komponenten eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der Infrarotkameras, Nachtsicht-, Überwachungs- und Sicherheitslösungen sowie Gesichts- und Bewegungserkennung oder der biometrischen Identifikation. Mit dem kompakten QFN-Format erreicht Würth Elektronik für die leistungsstarken LEDs hervorragende thermische Eigenschaften und gewährleistet stabile, zuverlässige Kontakte auf Standardlötpads.

Alle Modelle der WL-SIQW SMT Infrarot QFN LEDs sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Würth Elektronik stellt Entwicklern kostenlose Muster zur Verfügung.


Abschirmgehäuse für Hochfrequenzanwendungen

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert Produktfamilie der WE-SHC-Abschirmgehäuse

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik hat weitere Abschirmgehäuse der Reihe WE-SHC ins Programm aufgenommen


WE-SHC Seamless sind die ersten für Hochfrequenzanwendungen optimierten, automatisch bestückbaren Gehäuse ihrer Art. Sie sind vollständig geschlossen mit nahtlosen Ecken und dadurch besonders effektiv. Die Gehäuse aus verzinntem Stahlblech gibt es in über 100 verschiedenen Abmessungen. Auch kunden- oder anwendungsspezifische Gehäuseentwicklungen sind möglich.


WE-SHC Seamless dient dem Schutz empfindlicher Komponenten wie HF-Stufen, Oszillatoren, Signalgeneratoren und empfindliche ICs vor elektromagnetischer Abstrahlung. Würth Elektronik hat die Gehäuse speziell im Hinblick auf 5G-, IoT-, IO-Link-Funk- und GNSS-Anwendungen entwickelt. Alle Varianten sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar, kostenlose Muster werden gestellt. Würth Elektronik nimmt auch Aufträge für kunden- und anwendungsspezifische Gehäuselösungen an, was bei den modernen, hochminiaturisierten Baugruppen für Kommunikationsanwendungen oft entscheidende Designvorteile eröffnet.


Würth Elektronik stellt Infrarotlaser WL-VCSL vor

letzte Änderung:

Als Erweiterung ihres umfassenden Portfolios an Infrarotemittern bringt Würth Elektronik erstmals einen eigenen Infrarotlaser auf den Markt.

mehr lesen

Anfragen

IR-Quelle für die Umgebungserkennung

Als Erweiterung ihres umfassenden Portfolios an Infrarotemittern bringt Würth Elektronik erstmals einen eigenen Infrarotlaser auf den Markt. Der WL-VCSL Vertical Cavity Surface Emitting Laser punktet mit hochwertigen Materialien, durch seinen hohen Wirkungsgrad von 35 Prozent und fast zwei Watt Strahlungsleistung. Ausgelegt auf das Aussenden kurzer, energiereicher Impulse eignet sich der neue IR-Laser ideal für 3D-Umgebungserkennungslösungen, beispielsweise in der industriellen Automation oder in LiDAR-Anwendungen.


Im 3,5 × 3,5 × 1,8 mm großen, sehr robusten Gehäuse des WL-VCSL bringen die Experten der Würth Elektronik hochwertige Materialien zum Einsatz: Ein wärmeleitendes Keramiksubstrat, vergoldete Kontakte und einen hochwertigen Quarzglasdiffusor, der für ein sehr homogenes Strahlungsmuster sorgt. Zwei Varianten sind erhältlich: 60° × 45° und 110° × 85° Abstrahlwinkel. Der Laser mit einer Wellenlänge von 940 nm zielt auf Anwendungen, bei denen es auf Präzision ankommt. Die möglichen Einsatzgebiete erstrecken sich von der 3D-Erkennung, LiDAR und Abstandsmessung (Time of Flight) über Lösungen in der industriellen Automation und Robotik bis hin zu Anwendungen im Bereich der biometrischen Erkennung.

Für pulsierende Ansteuerungen wird Würth Elektronik in Kürze ein geprüftes Referenzdesign kostenlos zur Verfügung stellen. WL-VCSL Vertical Cavity Surface Emitting Laser ist ab sofort ab Lager ohne Mindestbestellmenge erhältlich. Elektronikentwickler können kostenlose Muster anfragen.